Wohnmobil mieten in Kanada: Unsere Erfahrungen & Tipps
Wohnmobil mieten in Kanada – Tipps und die wichtigsten Antworten zu Kosten, welcher Camper, bester Zeitpunkt der Buchung, Übernahmeorte & mehr… Besonders wer die erste Wohnmobilreise nach Kanada plant, fühlt sich bei der Flut an Anbietern und Informationen zum Wohnmobil mieten in Kanada schnell überfordert. Wir haben dir unsere Erfahrungen sowie die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt.
Alles über das Wohnmobil mieten in Kanada
Kanada wird in den letzten Jahren als Reiseziel immer beliebter. Besonders der Westen mit der beeindruckenden Natur und den Rocky Mountains lockt jährlich Tausende von Urlaubern an. Dass sich Kanada bestens für Wohnmobilreisen eignet, haben wir ja in unserem Beitrag „Tipps für eine Reise mit dem Wohnmobil durch Kanada“ bereits erwähnt.
Häufig erreichen uns Fragen rund um das Thema Camper mieten in Kanada. Welche Wohnmobilgröße ist die Richtige,welche Anbieter gibt es und was gibt es generell zu beachten? Wir fassen das Wichtigste für dich zusammen, geben dir Antworten und teilen unsere Erfahrungen. Übrigens, wenn du weitere Erfahrungen und Tipps für Kanada suchst, findest du diese in der Übersicht Kanada Reisen.
Hier findest du eine Übersicht über den Beitrag:
• Mögliche Übernahmeorte in Kanada
• Die richtige Campergröße
• Anbieter zum Wohnmobil mieten in Kanada
• Kosten Camper mieten in Kanada
• Wieviel im Voraus Wohnmobil in Kanada mieten
• Das Überführungsangebot
• Rundreise vs. One-Way
• Ausstattung und Zubehör im gemieteten Camper in Kanada?
• Versicherungen und Zusatzversicherung
• Voraussetzungen zum Wohnmobil mieten in Kanada
• Mindestalter beim Mieten eines Campers in Kanada
• Führerschein für ein Wohnmobil in Kanada
• Übernachtung vor der Wohnmobilübernahme
• Airporthotel vs. Stadthotel
• Anreise zur Vermietstation
Reiseführer-Empfehlung | Reiseführer-Empfehlung | |
---|---|---|
![]() | ![]() | |
Takly on tour Empfehlungen: | ||
Preis | 25,00 EUR | 29,95 EUR |
Versandoptionen | ||
Anbieter | Amazon | Amazon |
Stand ![]() | 12. April 2021 14:27 | 12. April 2021 18:09Anzeige |
• Welche Übernahmeorte gibt es?
In Kanada gibt es verschiedene Städte und Orte, wo eine Wohnmobil-Übernahme möglich ist. Die wohl bekanntesten Übernahmeorte sind Vancouver (British Columbia), Calgary (Alberta), Toronto und Montreal. Auch in kleineren Orten, wie Edmonton (Alberta), Whitehorse (Yukon), Halifax ist die Übernahme möglich.
• Welche Campergröße ist die Richtige für dich?
Die Größe des Wohnmobils spielt für den Komfort auf Reisen eine wesentliche Rolle. Es ist sicher klar, dass eine vierköpfige Familie in einem Truck Camper nicht so entspannt reist, wie ein Paar zu zweit. Allerdings ist auch nicht unbedingt „Je größer desto besser“ die goldene Regel.
Je größer das Wohnmobil, desto unhandlicher ist es beim Fahren und desto schwieriger wird es mit der Parkplatzsuche. Es stimmt, Nordamerika ist auf große Fahrzeuge eingestellt, die Straßen sind breiter und die Parkbuchten größer, jedoch haben viele schöne Campingplätze zum Beispiel ein Grössenlimit von 25ft.
Die Größe des Wohnmobils ist ganz klar geschmacksache, im Folgenden habe ich dir unsere Eindrücke zusammengefasst, wie wir persönlich es sinnvoll finden:
- 1-2 Personen: Truck Camper, Wohnmobil 19-22ft.
- 3-4 Personen: Wohnmobil 23-25ft.
- >4 Personen (Familien mit Kindern): Wohnmobil >25ft. (Größer gleich)
Bei einer Reise mit einem befreundeten Paar würde ich stets zwei Camper empfehlen. Bei einer Reise mit guten Freunden alles ab 23ft. Ansonsten können 19ft schonmal verdammt klein werden und der Ärger ist vorprogrammiert.
Unsere Erfahrungen: Wir selbst waren bereits mit Fahrzeugen von 19ft, 22ft. und 25ft. unterwegs. Jedes hatte seine Vor- und Nachteile. Der 19ft. Camper war zwar sehr wendig, jedoch würden wir dieses Fahrzeug nicht mehr wählen. Nur eine Schlafmöglichkeit im Alkoven (ohne Umbauarbeiten) und der beengte Platz war für einmal okay, aber ist nicht so unser Ding. 22ft. war für uns zu zweit wirklich perfekt. Mit Kind würde ich einen 25ft. bevorzugen oder ein Fahrzeug mit Slide-Out wählen. Hier erweitern herausfahrbare Seitenteile den Raum des Fahrzeugs.
• Welche Anbieter gibt es zum Wohnmobil mieten in Kanada?
Ebenso wie die Campingplätze unterscheiden sich auch die Anbieter und die Wohnmobile im Standard und Preis. Hier überlege dir am besten vorab, was dir wichtig ist und worauf du besonderen Wert legst.
Ist es der günstigste Preis oder eher eine gehobene Ausstattung und neuere Fahrzeuge? Lass dich für deine erste Wohnmobilreise nach Kanada am besten von einem Reisebüro beraten, denn die unterschiedlichen Standards können durchaus enorm sein.
Ohne weiter auf die einzelnen Firmen und deren Standards einzugehen, sind die bekanntesten Wohnmobilvermieter in Kanada: Fraserway RV, Four Seasons RV, CanaDream, Meridian, Holiday Homecar, Best Time RV, Cruise Canada, Jucy Campers.
Wenn dir im Internet ein günstiges Angebot über den Weg läuft, google am besten vorab mal nach dem Wohnmobilanbieter und verschaff dir einen Überblick. Besonders bei ganz unbekannten Anbietern, wo noch kaum jemand etwas von gehört hat – solltest du vorsichtig sein.
Unsere Erfahrungen: Wir selbst waren bisher zwei Mal mit Four Seasons RV, einmal mit Cruise America (Anmietort Everett nahe Seattle) und die letzte Tour mit Phönix Motorhomes unterwegs. Bis auf Cruise America können wir die Anbieter wärmstens weiterempfehlen. Mein Bruder und seine Frau haben zudem sehr gute Erfahrungen mit Fraserway RV gemacht. Durchweg positive Rückmeldungen zu Kundenbetreuung, Service und Preisen haben wir von Bekannten und Lesern bezüglich des Wohnmobilvermittlers CUCamper* bekommen.
• Wie teuer ist das Camper mieten in Kanada?
Die Preise für die Wohnmobilmieten in Kanada sind in den letzten Jahres extrem gestiegen. Die Kosten variieren je nach Reisezeit, Reisedauer und vor allem Buchungszeit sehr stark. Selbst der Übernahmeort kann eine Rolle bei den Kosten spielen. Eine gute Übersicht und ein kostenloses Angebot kannst du dir bei CUCamper* einholen.
Günstig ist das Wohnmobil mieten in Kanada nicht, ob es preislich im Gegensatz zur Auto/Hotel – Reise wesentlich teurer ist, wage ich zu bezweifeln. Denn Kanada ist generell nicht das günstigste Reiseland.
• Wie lange im Voraus sollte ein Wohnmobil in Kanada gebucht werden?
Generell gilt: Je eher du das Wohnmobil in Kanada mietest, desto besser! Bzw. In der Regel desto günstiger
Eine frühe Buchung bietet dir die größte Sicherheit, dass dein gewünschtes Modell in deinem gewünschten Reisezeitraum noch zu haben ist. Außerdem gibt es weit im Voraus neben Frühbucherangeboten/-rabatten ab und an auch zusätzliche Angebote, wie Freikilometer, Tankkarten oder ähnliches dazu. Ein Jahr im Voraus ist bei einer Buchung eines Wohnmobils für Kanada keine Seltenheit.
Wenn du jedoch spontan und vor allem sehr flexibel bist, lohnt sich auch ein Blick auf die Last-Minute-Angebote. Hier gibt es kurzfristig häufig noch sogenannte Restposten oder auch mal Überführungsangebote (dazu im Folgenden mehr). Diese Angebote sind dann sehr günstig, haben viele Extras wie Ausstattung und Freikilometer mit drin – jedoch hast du keine große Zeit zu überlegen und falls kein Last-Minute-Angebot kommt, hast du eben Pech gehabt und musst auf die nächste Saison warten. Solche Angebote gibt es meist in der Vor- oder Nachsaison, weniger dagegen in der Hauptsaison.
• Was ist ein Überführungsangebot?
Bei einem Überführungsangebot bringst/fährst du ein Fahrzeug von A nach B. Ein beliebtes Beispiel: Anfang Sommer, werden vermehrt Fahrzeuge Richtung Whitehorse gebraucht – deshalb sind im Frühjahr vermehrt Überführungsangebote von Vancouver nach Whitehorse zu finden. Gegen Ende des Sommers bzw. Herbst wirst du für diese Überführung draufzahlen müssen, denn zu dieser Zeit sollen die Fahrzeuge möglichst zurück. Weshalb es dann häufig Überführungsangebote von Whitehorse nach Vancouver gibt.
In der Regel sind Überführungsangebote relativ günstig (im Vergleich zum Standardpreis). Jedoch ist die Zeit meist begrenzt, ebenso wie die Freikilometer sehr knapp berechnet sind. Noch dazu musst du wirklich schnell buchen, denn aufgrund der „Schnäppchen“ sind die Angebote oftmals schnell vergriffen.
• Rundreise oder lieber One-Way?
Bei den meisten Anbietern die gerade genannten Überführungen generell möglich. Jedoch heißt es dann One-Way- oder Einweg-Fahrt. Hierfür bezahlst du in der Regel einen gewissen Aufschlag – der je nach Anbieter unterschiedlich hoch ist. Dementsprechend solltest du dir bereits vor der Buchung überlegen, ob die Einwegmiete Sinn macht oder notwendig ist und sich der Zuschlag lohnt.
Ob eine Rundreise oder eine One-Way-Reise sinnvoller ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Wieviel Zeit steht dir zur Verfügung?
- Sind kleine Kinder mit dabei?
- Warst du schon einmal im Land?
- Was genau und wieviel möchtest du sehen?
- Reist du lieber schneller oder entspannt?
Bei wenig Zeit und mit kleinen Kindern an Bord würde ich persönlich eher zu einer One-Way-Route tendieren, als wenn viel Zeit zur Verfügung steht und du generell gerne etwas schneller unterwegs bist. Unsere Elternzeitreise durch die USA war zum Beispiel eine One-Way-Tour von Phönix nach Vancouver. Wir sind im Nachgang sehr froh, dass wir das so gemacht haben.
Ein großen Vorteil hat eine Rundreise natürlich: Du kannst bei vielen Vermietern dein Gepäck an der Vermietstation stehen lassen und brauchst dieses nicht im Camper zu verstauen.
Affiliatewerbung*
• Wie ist die Ausstattung und das Zubehör in einem gemieteten Camper in Kanada?
Die Ausstattung und das Zubehör sind je nach Vermieter sehr unterschiedlich. Bei einigen Anbietern ist die Vollausstattung gleich mit drin, einige bieten zubuchbare Ausstattungs-Pakete an, zB. Convenience oder Camping Kit und wieder andere Anbieter haben die Basisausstattung und alles andere musst dazu kaufen.
Zur Standard – Ausstattung zählen in der Regel:
- Kochtopf & Pfanne
- Geschirr & Besteck für alle Reiseteilnehmer
- diverse Koch- und Küchenutensilien (die je nach Anbieter unterschiedlich sind)
- Besen oder Feger und Kehrblech
- unter Umständen (bezogene) Kissen und Decken sowie zusätzliche Wolldecken
- Handtücher für alle Reiseteilnehmer
Diverses Zubehör ist bei den Vermietstationen vor Ort kostenpflichtig zubuchbar. Unter Zubehör fällt unter anderem:
- Campingstühle
- Campingtisch
- Kindersitz (wenn angeboten)
- Axt
- Unterlegkeile
- Wifi – Hotspot (nicht bei allen Anbietern)
Meist bekommst du auf den Webseiten der Wohnmobilvermieter einen guten Einblick, welche Ausstattung und welches Zubehör angeboten wird. Falls dies nicht der Fall sein sollte, geben die Wohnmobilvermittler Auskunft.
Unser Tipp: Drucke dir eine Übersicht der Ausstattung bzw. von dem Inhalt der zugebuchten Kits zuhause aus und nimm sie mit. So kannst du vor Ort kontrollieren, ob alles an Bord ist. So ärgerst du dich nicht, wenn etwas wichtiges unterwegs fehlt.
• Wie ist das mit Versicherungen und Zusatzversicherung?
Reiserücktritts- & Reiseabbruch, Gepäckversicherung. Vollkasko, Teilkasko – mit oder ohne Selbstbehalt. Das Thema Versicherungen auf einer Wohnmobil – Reise kann einen gerne mal erschlagen. Welche Versicherung nötig ist, sollten alle Reiseteilnehmer gemeinsam besprechen. Die einen brauchen unbedingt eine Reiserücktrittsversicherung, die anderen halten diese für unnötig. In der Regel ist der Reisepreis einer Wohnmobilreise durch Kanada nicht ganz günstig, dementsprechend lohnt sich zumindest ein Drübernachdenken.
Die Versicherung der Fahrzeuge ist so eine Sache. Wir persönlich gehen hier meist auf Nummer Sicher und buchen eine Vollkaskoversicherung – ohne oder zumindest mit nur geringem Selbstbehalt. Denn sobald mal ein Schaden am Fahrzeug entsteht, wird das in der Regel gleich richtig teuer. Aber das muss jeder selbst wissen und wir empfehlen diesen Punkt beim Buchen des Fahrzeugs noch einmal in Ruhe mit dem Vermittler oder Vermieter zu besprechen.
• Voraussetzungen zum Wohnmobil mieten in Kanada
Was wäre eine Vermietung, wenn es nicht auch ein paar Voraussetzungen geben würde?! Zum Einen ist das natürlich ganz klar, dass du im Besitz eines gültigen Führerscheins sein musst. Dazu lies auch meinen Beitrag: „Wohnmobil Führerschein: Welchen Führerschein brauche ich im Inland und Ausland?“ Aber auch sonst, spielen ein paar wichtige Dinge eine Rolle, die wir im Folgenden besprechen:
• Welches Mindestalter gibt es beim Mieten eines Campers in Kanada?
Die meisten Vermieter in Kanada vermieten ihre Wohnmobile an Personen, ab dem 21. Lebensjahr. Jedoch gibt es Einzelfälle, wo das Alter nach oben oder unten abweicht. Dementsprechend lohnt sich außerhalb dieses Alters eine Anfrage beim Vermieter.
• Welcher Führerschein wird für ein Wohnmobil in Kanada benötigt?
Den meisten Vermietstationen genügt ein deutscher Führerschein. Allerdings verlangen manche eine englische Übersetzung oder alternativ einen Internationalen Führerschein. Da dieser auch bei eventuellen Polizeikontrollen definitiv von Vorteil ist und sich Aufwand und Kosten in Grenzen halten, würde ich immer auf Nummer sicher gehen und den Internationalen Führerschein beantragen und mitnehmen. Wichtig zu wissen ist in diesem Zusammenhang, dass der Internationale Führerschein nur zusammen mit dem deutschen (Karten)führerschein gültig ist.
Auch nach der Führerscheinklasse werden wir im Zusammenhang mit dem Führerschein immer wieder gefragt: „Darf ich mit meinem Führerschein B die Wohnmobile in Kanada mieten und fahren?“. Vorab: Wir haben beide Führerscheine der Klasse B und hatten nie ein Problem!
In Kanada gibt es die Einteilung in Führerscheinklassen nicht, wie das in Deutschland der Fall ist. Hier darf mit dem normalen Führerschein ohne Weiteres ein Fahrzeug über 3,5 Tonnen gefahren werden. Vor einiger Zeit war es mal im Gespräch, dass alle mit dem deutschen Führerschein Klasse B kein Wohnmobil mehr in Nordamerika mieten dürfen – da sogar das Kleinste Model mehr als 3,5 Tonnen wiegt. Dies hatte anscheinend versicherungstechnische Gründe. Inzwischen hat sich dieser Wirbel aber wieder gelegt und die meisten Anbieter vermitteln auch wieder/weiterhin kanadische Wohnmobile an Führerscheinbesitzer der Klasse B. Da das Thema immer mal wieder präsent ist, würde ich vor Abschluss des Vertrags unbedingt noch einmal beim Vermittler oder auch der Vermietstation selbst nachfragen. Einen sehr guten Überblick in diese regelmäßige Diskussion findest du bei unseren Bloggerkollegen vom Reisen-Fotografie-Blog im Beitrag: „Welchen Führerschein braucht man für ein Wohnmobil in den USA oder Kanada?“
• Übernachtung vor der Wohnmobilübernahme
Entgegen der Entscheidungsfreiheit in Neuseeland und Australien,ist in Kanada eine Übernachtung zwischen Anreise/Ankunft und Wohnmobilübernahme vorgegeben. Das solltest du bei einer individuellen Buchung dringend beachten. Ansonsten wird dir bei deiner Ankunft kein Fahrzeug ausgehändigt. Was dich bei der Fahrzeugübernahme erwartet und worauf du hier unbedingt achten solltest, haben wir dir im Beitrag „Die Camperübernahme“ ausführlich zusammengefasst.
• Airporthotel oder Stadthotel?
Wenn du die Wohnmobilreise über einen Anbieter buchst, solltest du dir bereits im Vorfeld Gedanken darüber machen, ob und wie du den Ankunftsort erkunden möchtest. Denn besonders in den großen Städten, wie Vancouver, Toronto und Montreal gibt es sowohl Airporthotels, als auch Stadthotels.
Die Wahl wiederum ist von deiner Planung abhängig. Planst du ein paar Tage für die Stadt ein? Dann lohnt sich die Überlegung vor der Wohnmobilübernahme ein bis drei Tag in einem stadtnahen Hotel zu verbringen und im Anschluss das Wohnmobil zu übernehmen. Wenn du keinen Aufenthalt in der Stadt planst oder diesen im Anschluss an die Reise hängen möchtest, empfiehlt sich eher ein Hotel in Flughafennähe. Zur Wahl des Hotels gibt es aber noch etwas zu wissen, was wir dir im Folgenden erläutern.
Wir selbst haben bisher schon beide Varianten gewählt und es hatte beides seine Vor- und Nachteile. Mit dem Shuttlebus direkt zum Airporthotel ist gewiss bequemer, als erst mit dem gesamten Gepäck in der SkyTrain und zu Fuß bis zum Hotel in der Stadt zu fahren.Auf der anderen Seite ist es wesentlich bequemer, die Großstädte ohne Wohnmobil zu erkunden.
• Wie kommst du zur Vermietstation?
Die meisten Wohnmobilvermieter bieten einen Shuttleservice an, da die Stationen oft etwas außerhalb liegen. Hier informierst du dich am besten vor der Buchung bei deinem Reiseveranstalter oder der Vermietstation direkt, welche Hotels zur Auswahl stehen. Airporthotels gibt es meist mehrere zur Auswahl. Ob auch Cityhotels dabei sind, muss unbedingt abgeklärt werden, denn nicht jede Vermietstation bietet einen Shuttle von/in der Innenstadt an. Eine Fahrt mit dem Taxi zur Vermietstation ist durchaus jederzeit machbar, jedoch ist diese aufgrund der Distanz meist nicht ganz günstig.
Hast du schon einen Camper in Kanada gemietet?
Hast du weitere Tipps, welche für das Wohnmobil mieten in Kanada wichtig sind?
Wir freuen uns über eine Sternebewertung und einen Kommentar von dir!
• Reisebericht von unserer Kanada Rundreise 2012 mit dem Wohnmobil
• Planung einer Wohnmobil Reise durch Kanada
• Tipps für einen Roadtrip durch Kanadas Westen
• Wohnmobil-Reise durch Kanada während der Nebensaison
• Vancouver Sehenswürdigkeiten und Reisetipps
• Mit der Fähre nach Vancouver Island: Infos, Tipps & Erfahrungen
• Übersicht unserer Beiträge zu den Kanada Reisen
• Wohnmobil mieten USA: Erfahrungen, Tipps & Informationen
• Die besten Praxis-Tipps zum Wohnmobil mieten in Deutschland
Offenlegung | * Link zum CUCamper-Partnerprogramm. Bei einer Buchung über einen dieser Links, gibt es für uns eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich unverändert. Die Empfehlung basiert auf zahlreichen sehr positiven Rückmeldungen von Freunden, Bekannten und Lesern bezüglich Service und Preisen. Wieso gibt es auf diesem Blog überhaupt Werbung?
Hallo, wir sind gerade aus BC zurück und die Infos aus „taklyontour“ haben uns dabei auch gut geholfen.
Wir hatten, trotz einiger kritischer Kommentare (auch hier) zu Cruise Canada, dort gemietet und hatten absolut keine Probleme mit dem Vermieter oder dem Auto (30 feet). Die schriftlichen Dinge waren flott erledigt, die Übergabe war ausführlich und ohne Hektik, die Rücknahme erfolgte schnell und ohne Kleinigkeitskrämerei. Das Fahrzeug hat sowohl als Auto als auch im Campingsektor einwandfrei funktioniert. Die Ausrüstung war im Wesentlichen komplett und gut nutzbar. Ich hatte nach den Vorinfos viel Schlimmeres erwartet, wurde aber angenehm überrascht.
Da die meisten „Warnungen“ nur allgemein gehalten sind, kann ich dazu aber leider auch nichts aus unseren Erfahrungen beisteuern oder kommentieren.
Im Hinblick auf die Kosten für Lebensmittel könnte u. U. Folgendes noch interessant sein:
Bei der Supermarktkette „Save on foods“ sind viele Preise für (Kunden)Karteninhaber teilweise deutlich verbilligt. Als Tourist hat man solch eine Karte eher nicht, aber bei allen Märkten, in denen ich gefragt habe, hielt man eine speziell für Touristen reservierte Karte vor, die diesen die gleichen Preisvorteile einbringt. Bei uns kam da doch der ein oder andere Dollar Ersparnis zusammen. Im Zweifel ruhig mal die freundlichen und hilfsbereiten Mitarbeiter des Geschäftes fragen und vielleicht ein wenig oder ein wenig mehr sparen.
Gruß
Frank
Hallo Frank,
wie schön, dass ihr so gute Erfahrungen gemacht habt. Das freut mich für euch und so hattet ihr sicher einen fantastischen Urlaub. Vielen Dank für den hilfreichen Tipp mit den Kundenkaren. Auf unserer ersten Reise durch Kanada haben wir auch eine Kundenkarte bei Saveway machen lassen. Diese wurde aber in den letzten Jahren irgendwann abgeschafft. Daher interessant, dass das bei anderen Ketten durchaus noch möglich ist.
Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrungen!
Viele Grüße,
Tanja
Hallo Tanja,
vielen Lieben Dank das du diesen Blog ins Leben gerufen hast und uns Einsteiger mit Antworten/Hilfestellung und Infos zur Seite steht.
Wir planen eine 4 Wöchigen (September-Oktober 2019) Aufhenthalt in Kanada und wollen von Vancouver mit dem Camper Richtung Westen fahren. Nun habe ich eine Frage was das Thema Camper angeht.
Wir haben auf den genannten Mietportalen das Problem, wenn wir ein Camper anwählen bekommen wir zwar einen Preis, aber keine Info´s zu den Kilometern die in der Mietdauer inbegriffen sind. Müssen wir die Kilometer extra dazu buchen?
Beste Grüsse Kai
Hallo Kai,
herzlichen Dank für das liebe Feedback, das freut mich sehr zu hören. Das ist ganz unterschiedlich und kann je Anbieter und Angebot variieren. Es gibt Angebote, in denen sind gewisse Freikilometer enthalten, in anderen Angeboten gibt es sogar unlimitierte Freikilometer und bei wieder anderen Angeboten müsst ihr Kilometerpauschalen kostenpflichtig hinzu buchen. Dann geht das in der Regel in 50er oder 100er Schritten. Hier solltet ihr dann gut rechnen und ggf. Alternativangebote einholen, denn die zu wenig gefahrene Kilometer bekommt ihr leider nicht erstattet, zuviel gefahrene Kilometer müsst ihr allerdings nachzahlen. Und wenn ihr nachzahlen müsst, ist das i.d.R. teurer, als wenn ihr die vorab hinzu bucht. Wir empfehlen jedoch einen großzügigen Aufschlag an Kilometern einzurechnen, da sich das ruckzuck summiert.
Viele Grüße,
Tanja
Hallo Takly,
was für ein hilfreicher Blog, vielen Dank! Plane auch gerade unsere erste Wohnmobilereise nach West-Kanada. Bei den Wohnmobilanbietern schreibst du, dass Cruise America nicht empfehlenswert ist. die Vermietung der Wohnmobile über CUcamper läuft jedoch auch über Cruise America. Kannst du mir kurz erklären, wieso du Cruise America nicht empfiehlst? Wäre wirklich hilfreich. Danke schonmal :-)
Hallo Kathrin,
vielen lieben Dank für das tolle Feedback. Es freut uns sehr, dass du unseren Blog als hilfreich empfindest! Klar, kann ich dir das gerne erklären. Eigentlich hatte ich einen separaten Blogbeitrag zu unseren Erfahrungen geplant, das Thema dann jedoch als nicht gewichtig genug betrachtet. Wir haben in den letzten Jahren mit diversen Anbietern Erfahrungen gesammelt, was die Campermiete angeht. Cruise America hatte aus unserer Sicht mit Abstand die schlechtesten Fahrzeuge und Service – dafür sehr gute Preise. Es kommt also drauf an, was man sucht. Wir legen Wert auf saubere Fahrzeuge und einen guten Service, dafür bezahlen wir dann lieber etwas mehr. Das einschlägige Erlebnis unserer Bloggerkollegen Thomas und Melanie hat uns in unserer Ansicht bestärkt.
Kurz zu unseren Erfahrungen: Wir haben selten so ein unfreundliches Personal bei Übernahme und Abgabe des Fahrzeugs erlebt, wir mussten vor dem Einräumen unserer Klamotten und Lebensmittel erstmal eine Grundreinigung vornehmen, die Kits (Küchenausstattung, Bettzeug …) mussten bzw. hätten wir alles vor Ort kaufen müssen, die Ausstattung des Fahrzeugs war sehr heruntergekommen und während der Fahrt hatten wir Probleme mit einem Außenspiegel. Alles in allem keine gravierenden Dinge, aber da es glücklicherweise Alternativen gibt, würden wir nur in Ausnahmefällen wieder mit Cruise America reisen. Ich hoffe, dass ich dir damit einen kleinen Einblick in unsere persönlichen Gründe geben konnte. Es gibt durchaus einige, die mit Cruise America durchweg zufrieden waren und daher würde ich auch niemals alles schlecht reden. Es ist eben eine vergleichsweise günstige Wahl. Aber man sollte eben auch nicht allzu viel erwarten.
Viele Grüße,
Tanja
Hallo und vielen Lieben dank für diesen tollen Erfahrungstausch, den einen oder anderen wird es sicherlich Entscheidungen leichter treffen lassen.