Gefahren vermeiden beim Camping mit Kleinkind im Wohnmobil
Kaum ist das Babyalter vorbei, kannst du die einen Sicherheitshinweise schnell wieder vergessen, während andere Gefahren hinzukommen. Im Folgenden möchte ich dir einen Einblick geben, welche Gefahren im Wohnmobil für Kleinkinder lauern und vor allem wie du sie vermeiden kannst. Viele Dinge werden ab Kleinkindalter im Camping-Urlaub bequemer, andere Dinge benötigen dafür jedoch ein vermehrtes Augenmerk.
Dieser Artikel enthält einen Affiliatelink.
Was du beim Camping mit Kleinkind im Wohnmobil beachten solltest
Einige Punkte werden wir dir unter Umständen aus meinem Beitrag “Was du mit Baby im Wohnmobil beachten solltest“ bekannt vorkommen, denn die ein oder anderen Gefahren lauern sowohl im Baby- als auch im Kleinkindalter. Dementsprechend führe ich sie erneut hier auf, aber dennoch werden auch viele neue Gefahren lauern.
Vorsicht vor der Sonneneinstrahlung
Besonders im Sommer ist die Sonne ein großes Thema beim Fahren. Du solltest darauf achten, dass das Kleinkind nicht über eine längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Verdecke oder verdunkle ggf. das Seitenfenster und die Dachluke, damit keine Sonnenstrahlen hereinkommen. Oftmals haben die Fenster im Wohnmobil Verdunklungsmöglichkeiten, die du einfach schließen kannst, dann ist jedoch das Problem, dass das Kind nicht mehr nach draußen schauen kann. Das findet unsere Tochter dann natürlich nicht so toll. Wir nutzen deshalb gerne einen einfachen Sonnenschutz, den wir auch für Autofenster nutzen. Hier findest du eine Auswahl*.
Richtige Ladung über dem Kindersitz
Ebenfalls ein bereits bekanntes Thema, ist die richtige Beladung. Auf einer Reise mit Kleinkind im Wohnmobil ist es durchaus eine Frage der Sicherheit, ob die schweren Konservendosen oder Gläser und Teller im linken oder rechten Oberschrank gelagert werden. Achte darauf, dass in dem Oberschrank über dem Kindersatz möglichst leichte Dinge verstaut werden. Auch wenn es äußerst selten vorkommt, dass das Oberfach während der Fahrt aufspringt, so kann es dennoch mal passieren.
Sturzgefahr bei Fenstern und Türen im Wohnmobil
Sobald Kinder laufen können, sind die Dinge in erreichbarer Nähe nicht mehr sicher. So solltest du unbedingt Fenster- und Türgriffe regelmäßig kontrollieren. Besonders am Bett, sollte das Augenmerk auf den Fenstergriffen liegen. Je nachdem wie sich die Fenster öffnen lassen, ist das eine beliebte Stelle, wo nicht nur Babys sondern auch Kleinkinder schnell herausfallen können. Am besten bringst du deinem Kind von kleinauf bei, dass Fenster- und Türgriffe im Wohnmobil tabu sind. Ebenso besteht ein erhöhte Sturzgefahr, wenn das Kleinkind die hintere Wohnmobiltür alleine öffnet. Abgesehen von der Sturzgefahr ist das zusätzlich besonders gefährlich, wenn du mit dem Wohnmobil direkt an der Straße parkst – was das Kind in der Regel nicht weiß. Auch vor Fahrantritt solltest du nochmals alle Fenster und Türen kontrollieren, nicht dass doch eins unbemerkt geöffnet wurde.
Verbrennungsgefahr am Herd im Wohnmobil
Tisch decken, beim Kochen helfen – Kinder möchten beschäftigt werden. Jedoch solltest du besonders beim Gasherd im Wohnmobil darauf achten, dass das Kind nicht in die Nähe kommt, wenn die Flamme an ist. Hier kann sich das Kind besonders schnell verbrennen, wenn es mal über die Kante schauen möchte. Genau wie zuhause, sollte der Herd im Wohnmobil tabu sein – unabhängig ob kalt oder warm.
Überschwemmungsgefahr im Bad
Auf der einen Seite ist es praktisch, dass die Kinder selbständiger werden, auf der anderen Seite haben sie aber auch mehr Unsinn im Kopf. Und so solltest du auch auf das Waschbecken im Bad vom Wohnmobil ein besonderes Augenmerk legen. Wir selbst haben zum Beispiel eine Stufe davor, so dass unsere Tochter sich schon seit einiger Zeit selbst die Hände waschen kann. Aber welches Kind liebt kein Wasser und so ist es nicht verwunderlich, dass sie das Waschbecken auch gerne zum Planschen nutzt und den Wasserhahn immer wieder aufdreht. Ist der Stöpsel drin, führt das nicht selten mal zu einer Überschwemmung im Wohnmobil. In einigen Wohnmobilen lässt sich das Wasser zentral ausstellen, das ist eine perfekte Möglichkeit, um Überschwemmungen zu vermeiden.
Achtung beim Rückwärtsfahren
Nicht nur im, sondern auch außerhalb des Fahrzeugs lauern Gefahren. Die ganze Familie ist ausgestiegen und hat draußen den Stellplatz erkundet und dann fällt auf, ein paar Meter zurück steht das Wohnmobil viel besser. Schon oft passiert und gerade bei solchen spontanen Aktionen bzw. generell, wenn die Kinder nicht mehr im Fahrzeug sind, solltest du darauf achten, dass sich niemand hinter dem Fahrzeug aufhält. Am besten positionierst du die Kinder in solchen Fällen im Fahrzeug oder im Sichtbereich VOR dem Fahrzeug.
Der Platz hinter dem Lenkrad
Kinder lieben es hinter dem Steuer zu sitzen! Achte hier unbedingt darauf, dass die Handbremse angezogen ist und der Schlüssel nicht steckt. Bring deinem Kind am besten von Anfang an bei, dass es sich nur in Begleitung eines Erwachsenen auf den Fahrersitz setzen darf, so vermeidest du heikle Situationen, wie wenn du zum Beispiel am Hang parkst.
Gefahr des Ertrinken auf Campingplätzen am Wasser
Auch hier ist es wieder Thema: die Faszination Wasser. Auf den meisten Campingplätzen, wo es einen Swimmingpool gibt, ist dieser eingezäunt. Je nach Alter und Größe des Kleinkindes können Türen jedoch schon geöffnet werden. Oder auch bei Campingplätzen am oder in der Nähe vom Meer, einem See oder Fluss gibt es nicht immer kindersichere Absperrungen. Daher solltest du besonders bei solchen Plätzen darauf achten, dass das Kind stets in deinem Sichtbereich ist und nicht im Alleingang auf Erkundungstour geht. Schnell landet das Kind im Wasser und über die Gefahr des Ertrinkens brauche ich dich ja nicht aufklären.
Das war eine kleine Übersicht mit den wichtigsten Gefahren beim Camping mit Kleinkind im Wohnmobil und wie du sie am besten vermeiden kannst. Ich hoffe die Übersicht ist hilfreich für dich. Einige Dinge kommen dir sicher banal vor, jedoch hat sicher niemand Lust, dass gerade während der Reise etwas passiert. In dem Sinne wünsche ich dir stets eine sicheren Urlaub!
Kennst du weitere Gefahren beim Camping mit Kleinkind im Wohnmobil?
- Camping mit Kindern: So planst du deine Campingreise
- Unsere wichtigsten Dinge auf Reisen mit Kleinkind im Wohnmobil
- Reisen in der Elternzeit
- Reiseapotheke für Babys und Kleinkinder
- Nachhaltig Reisen mit Kindern: Tipps & Erfahrungen
- Warum du die Elternzeit zum Reisen nutzen solltest
- Reisen mit Kleinkind: Im Wohnmobil durch die USA
- Kraxe & Co: Anfängertipps zum Wandern mit Baby oder Kleinkind
- Artikelübersicht zum Thema Reisen mit Baby + Kleinkind
Offenlegung | * Link zum Amazon-Partnerprogramm. Bei einem Kauf über einen dieser Links, gibt es für mich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich unverändert. Wieso gibt es auf diesem Blog überhaupt Werbung?
Da sind ja doch einige Dinge dabei, an die man im ersten Moment gar nicht bedenkt. Danke für die Denkanstöße. Schön, dass du dir Gedanken um dieses Thema gemacht hast!
LG Chris