Wohnmobil mieten in Neuseeland • Tipps zum Sparen
Dieser Artikel enthält Affiliate – Links.
Was gibt es beim Camper mieten in Neuseeland zu beachten und wie kannst du dabei Zeit und Kosten sparen? Hier findest du die wichtigsten Antworten und Tipps zum Wohnmobil mieten in Neuseeland im Überblick. Zusätzlich gibt es wertvolle Expertentipps von Kolja Chromow (CamperOase).
Spartipps für das Reisen im Camper in Neuseeland & Tipps zum Wohnmobil mieten in Neuseeland
Eine Wohnmobilreise ist für uns definitiv die schönste Art Neuseeland zu erkunden. Dass Neuseeland nicht zu den günstigsten Reiseländern zählt, ist weithin bekannt. Aufgrund der hohen Reisekosten und natürlich auch wegen der Entfernung steht dieses Reiseziel für viele Reisende nur einmal im Leben auf dem Reiseplan. Umso interessanter ist die Frage, wie man im Urlaub sparen kann.
Hier findest du eine Übersicht des Berichts:
• Spartipps für das Wohnmobil mieten in Neuseeland
• Zeit sparen auf Reisen in Neuseeland
• Voraussetzungen zum Camper mieten in Neuseeland
• Wohnmobil mieten in Neuseeland
• Geld sparen bei der Wohnmobilmiete
Spartipps für das Wohnmobil mieten in Neuseeland
Wie überall auf der Welt, ist auch in Neuseeland die Nebensaison wesentlich günstiger, als die Hauptsaison. Außerdem solltest du möglichst frühzeitig buchen, um den günstigsten Preis zu bekommen und um das gewünschte Fahrzeug zu erhalten. In diesem Fall gilt stets: Je früher, desto besser.
Achte bei der Auswahl des Wohnmobils unbedingt darauf, dass das Fahrzeug Self Contained ist. Für ein Self Contained Zertifikat müssen die Fahrzeuge bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
• eine zugängliche Toilette (auch bei ausgeklapptem Bett),
• einen Frisch- und Abwassertank, wobei die Tanks alle fest verbaut sein müssen.
Falls es dazu keine Angaben gibt, frage bei deiner Reiseagentur oder direkt beim Vermieter nach, ob ein solches Zertifikat für den gewünschten Camper vorhanden ist. Denn mit einem zertifizierten Camper stehen dir alle Freedom Camping Möglichkeiten zur Verfügung und du kannst somit ein Menge Geld sparen. Das lohnt sich in jedem Fall, auch wenn bei der Miete erstmal eine höhere Mietgebühr anfällt. Mehr dazu findest du in meinem Artikel „Freedom Camping in Neuseeland„.
Ein weiterer Tipp, um Kosten zu sparen ist die Elternzeit. Denn der lange Flug ist für Babys und Kleinkinder noch stark vergünstigt – auch mit eigenem Sitzplatz, was wir unbedingt empfehlen. Außerdem fallen für Babys noch keine Übernachtungs- und Eintrittskosten an. Falls dich das Thema interessiert, findest du hier ein tolles Interview mit den Traumteilern über ihre Elternzeit in Neuseeland. Außerdem gibt es hier mehr zum Thema Reisen in der Elternzeit.
Wie lange im Voraus sollte ein Camper in Neuseeland gebucht werden?
Pauschal heißt es, die Buchung eines Campers in Neuseeland sollte so früh wie möglich stattfinden. Neuseeland wird als Reiseziel zurzeit von Jahr zu Jahr beliebter, so dass gerade in der Hauptsaison die Wohnmobile sehr schnell ausgebucht sein können.
➽ Expertentipp von Kolja Chromow (CamperOase):
„Buche sobald du dich für das Reiseland Neuseeland entschieden hast. Es wird in aller Regel nicht günstiger, sondern nur teurer und die guten Fahrzeuge sind immer als erstes weg. Lässt du unnötig Zeit ins Land gehen, bekommst du für das gleiche Geld einfach nicht mehr die Qualität, die du hättest haben können. Alkovenwohnmobile sollten zwischen neun und zwölf Monaten im Voraus gebucht werden. Bei allen anderen Fahrzeugen hast du ein wenig mehr Spielraum.“
Zeit sparen auf Reisen in Neuseeland
Neuseeland ist nicht riesengroß, aber die Entfernungen solltest du trotzdem nicht unterschätzen. Es gibt sowohl auf der Nordinsel, als auch der Südinsel unglaublich viele schöne Ecken, wo es sich lohnt zu verweilen. In der Regel stehen dir nur wenige Wochen Urlaub zur Verfügung und die Anreise ist nicht mal eben in zwei/drei Stunden gemacht. Um möglichst viel Zeit und Kilometer zu sparen, empfehlen wir dir eine One – Way – Route von Auckland nach Christchurch oder umgekehrt zu wählen.
Auf einer Oneway – Reise entstehen unter Umständen Mehrkosten von der Vermietstation, aber diese lohnen sich durchaus, vorausgesetzt du planst beide Inseln zu bereisen. Denn die Überfahrt mit der Fähre muss bei einer Rundreise ansonsten auf dem Rückweg noch einmal bezahlt werden, ganz abgesehen von den zusätzlichen Spritkosten.
➽ Expertentipp von Kolja Chromow (CamperOase):
„Verbring nicht zu viel Zeit in den Städten Neuseelands. Europa hat hunderte Städte zu bieten, die deutlich mehr Gassen, Winkel und Nischen besitzen, ein Mehr an Kultur und Architektur. Was Europa aber auf so unglaubliche Art und Weise nicht zu bieten hat, ist die Vielfalt an Natur auf so kompaktem Raum. Hinter jeder Ecke, um die man fährt, ändert sich das Bild der Landschaft. Und letztendlich kommt man genau deshalb nach Neuseeland. Also, akklimatisieren und dann raus aus den Städten.“

Das Traumziel Neuseeland mit dem Camper erkunden
Voraussetzungen zum Camper mieten in Neuseeland
Welches Mindestalter gibt es beim Mieten eines Wohnmobils in Neuseeland?
Das Mindestalter ist je nach Vermieter und Fahrzeug unterschiedlich. Budgetfirmen, wie unter anderem Happy Campers, Budgy Campers und Jucy Rentals vermieten ihre Campervans ab 18 Jahren. Mittelklassecamper, wie von den Anbietern Britz, Wendekreisen und EuroCampers gibt es ab 21 Jahren und relativ selten ist die Altersbeschränkung auf 25 Jahre hochgesetzt. Wie zum Beispiel beim Premiumanbieter Vantastic, der seine Fahrzeuge durch das höhere Alter schützen und qualitativ gut erhalten möchte. Hier ist die CamperOase übrigens der einzige Vermittler, über den du Vantastic buchen kannst.
Gelegentlich gibt es aber auch innerhalb einer Firma unterschiedliche Altersbeschränkungen. So sind Alkovenwohnmobile grundsätzlich erst ab 21 zu fahren – ebenso wie auch viele 2 Bett – Dusche – WC – Fahrzeuge. Die Sleepervans und Hitop Camper gibt es hingegen oftmals ab 18 Jahren.
Welcher Führerschein wird für einen Camper in Neuseeland benötigt?
In Deutschland wird der Führerschein seit 1999 in Klassen eingeteilt. Der „normale“ EU-Führerschein ist der Klasse B zugeordnet, was besagt, dass du keine Fahrzeuge über 3,5 Tonnen fahren darfst. In Neuseeland gibt es diese Einteilung in Klassen nicht, so dass für das Mieten eines Wohnmobils in Neuseeland ein Führerschein der Klasse B ausreicht.
In Neuseeland wird außerdem der internationale Führerschein benötigt. Hier gibt es in diversen Foren und Gruppen immer wieder Diskussionen, ob nicht doch der deutsche Führerschein ausreicht. Fakt ist, dass einige Wohnmobilvermieter einen internationalen Führerschein sehen wollen, andere nicht. Spätestens bei einer Polizeikontrolle solltest du den internationalen Führerschein vorlegen können.
Mal abgesehen davon, dass es kein großer zeitlicher und finanzieller Aufwand ist, diesen vor der Reise ausstellen zu lassen. Bei der Stadt – genau genommen bei der Führerscheinstelle – bekommst du gegen Vorlage deines nationalen Führerscheins (in Kartenformat), eines Passfotos, sowie einer Gebühr von etwa 15 Euro, direkt den internationalen Führerschein ausgestellt. Wichtig zu wissen ist, dass dieser jedoch nur in Verbindung mit dem nationalen Führerschein in Kartenformat gültig ist.
Wichtig: Dies ist keine Rechtsberatung und die Angaben sind ohne Gewähr.

Wohnmobil Vermietstation in Neuseeland
Wohnmobil mieten in Neuseeland
Welcher Camper für wen?
Bei der Wahl des Campers kann man pauschal sagen: Je mehr Reiseteilnehmer, desto größer sollte der Camper gewählt werden. Ein Pärchen oder Freunde benötigen in der Regel weniger Platz, als eine Familie mit Kindern. So erfreuen sich bei zwei Reisenden die kleineren Fahrzeuge, z.B. Sleepervans oder Hitop Camper größerer Beliebtheit, bei Familien sind es dagegen eher die größeren Fahrzeuge, wie zB. 2+1 Bett Camper oder Wohnmobile. Natürlich ist nicht ausgeschlossen, dass auch zwei Personen mit einem größeren Camper auf Reisen begeben. Eine gute Übersicht zur Wohnmobilauswahl findest du hier (➚ CamperOase).
Übernachtung vor der Camperübernahme
In Neuseeland kann der Camper direkt am Ankunftstag übernommen werden und es muss nicht erst eine Hotelübernachtung eingelegt werden – im Gegensatz zu Nordamerika, wo eine Übernachtung vorgeschrieben ist. Ob du den Camper direkt nach dem Flug übernimmst, oder erst später, solltest du von den Umständen abmachen. Wir haben zum Beispiel zunächst zwei Nächte in Auckland im Hotel übernachtet – auf diesem Wege konnten wir die Stadt ohne Wohnmobil in Ruhe besichtigen und waren ausgeruht für die Camperübernahme und den (für uns noch ungewohnten) Linksverkehr. Wie Kolja Chromow (CamperOase) allerdings ganz richtig ergänzt, ist es für Familien mit kleineren Kindern sicher sehr mühsam zunächst in ein Hotel zu gehen, um das Wohnmobil dann am Folgetag zu übernehmen. Dann solltest du dir vielleicht doch überlegen, den Camper am Ankunftstag zu übernehmen und dir einen Campingplatz in der Nähe zu suchen, wo du dich dann ausruhen kannst.
➽ Expertentipp von Kolja Chromow (CamperOase):
Bei der Frage nach dem Zeitpunkt der Camperübernahme scheiden sich die Geister. Die einen sagen, dass man besser einen Tag Pause einlegen solle. Andere finden es deutlich angenehmer, direkt den Camper abzuholen, den ersten Einkauf zu erledigen und sich dann für die ersten Tage ein schönes Plätzchen zu suchen und dort in Ruhe anzukommen. So spart man sich weiteres Hin und Her, was gerade mit Kindern recht anstrengend sein kann. Ich persönlich tendiere auch immer eher zur zweiten Option. Du solltest dir diesbezüglich einfach selber ein paar Fragen stellen: Wie wichtig ist die Fahrzeugeinweisung für mich? Die Sleepervans und Hitop Camper sind schnell erklärt oder auch selbsterklärend, zumindest für fahrzeugaffine Menschen. Die großen Wohnmobile haben dann aber doch ihre Details, die man sich gerne mal genauer anschauen sollte. Vor allem dann, wenn man selbst noch keinen Camper gemietet hat oder selbst kein Wohnmobilist ist. Wer das ist und weiß, dass er ohne Einweisung auch gut zu Recht kommt, kann auch am gleichen Tag bereits loslegen. Wie komme ich mit dem Linksverkehr klar? Bin ich schon mal Linksverkehr gefahren? Wie kommt mein Körper mit langen Reisen zu Recht? Brauche ich erst zwei Tage Pause, oder kann ich direkt los starten? Dies sind ein paar Fragen, die dir schon die richtige Richtung deuten.
CamperOase bietet übrigens als weiteren Service auch die Flugvermittlung, sowie die Versicherungsvermittlung von Reiserücktritt, Reiseabbruch und Auslandskrankenversicherung an – in Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern. Auch die Fähre kannst du hier buchen. Alle drei Dinge werden bei der CamperOase nicht zum Geld verdienen genutzt, sondern es sind Vermittlungsleistungen, die das Buchungspaket vervollständigen. Die Vermittlung dieser Leistungen wird als weiterer Service für den Kunden gesehen, damit alles aus einer Hand kommt.
Sobald Camper, Flüge, Fähre und Reiseversicherungen gebucht sind, kann es an die Reiseplanung gehen:
➽ Expertentipp von Kolja Chromow (CamperOase):
„Bei der Reiseplanung ist es wichtig, unter anderem darauf zu achten, dass weniger mehr ist. Denn es kommt meist eh ganz anders. Natürlich sollte man sich einen groben Schlachtplan gemacht haben und wissen, welche Destinationen man unbedingt gesehen haben möchte. Man sollte aber frei und flexibel bleiben und so wenig im Voraus buchen, wie nur eben notwendig. Denn das Reisen in Neuseeland wird sehr stark vom Wetter beeinflusst. Daher sollte man das Wetter stets im Auge haben und flexibel reagieren können, wenn es zum Beispiel, die nächste Woche an der Ostküste nur regnen wird und dafür endlich einmal schönes Wetter an der Westcoast vorhergesagt ist.“
Ein letzter Tipp:
„Viele Kunden möchten unbedingt ein Navigationsgerät hinzu buchen. Das macht auch Sinn. Zumindest kannst du dadurch die zeitlichen Entfernungen gut einordnen. Ansonsten raten wir aber eher zur „old-fashioned“ Reisekarte. Denn fährt man mit Navi, fährt man meist stupide dem Computer hinterher und übersieht entlang der Strecke die schöne Natur. Fährt man aber per Karte, so erschließen sich ganz andere (Um)Wege und man erlebt intensiver mehr vom Land.“
Geldsparen bei der Wohnmobilmiete
Falls du Fragen zur Buchung, zu Preisen oder Anbietern für Camper hast, dann steht dir die CamperOase gerne zur Verfügung. Als kleines Schmankerl kannst du dabei sogar sparen, denn es gibt eine Vergünstigung, wenn du bei der Anfrage im Anfrageformular den Promocode „CamperNZ“ angibst. | Offenlegung: Falls es zu einer Buchung kommt, bekomme ich dafür eine kleine Provision – du hingegen sparst dabei.
Für die Expertentipps steht uns Kolja von der Campervermittlung „CamperOase“ zur Seite. Bei ihm werden Neuseeland – Reiseplanende persönlich und individuell beraten. Die CamperOase hat ihren Sitz in Winterbach, berät ihre Kunden aber weltweit. Auch bei Fragen vor Ort steht das Team – nach der Buchung – weiterhin zur Seite. Bei der ➚CamperOase wird das Wohnmobil mieten in Neuseeland einfach gemacht. Das ganze Team ist regelmäßig in Neuseeland unterwegs, hält sich auf dem aktuellen Stand und bringt Ortskenntnisse mit.
Wie sind deine Erfahrungen beim Wohnmobil mieten in Neuseeland?
0 Kommentar