Großartige Bremerhaven Sehenswürdigkeiten und hilfreiche Tipps für die Seestadt
Ihr sucht die schönsten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten? Die Seestadt Bremerhaven hat mich absolut verzaubert. In diesem City-Guide verrate ich dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven und gebe dir Tipps für die Stadt an der Weser. Von Aussichtspunkten, Museen bis zum Parken, Übernachten und Ausflugsziele in der Umgebung. Hier findest du alle Bremerhaven Tipps für deinen Kurzurlaub.
Kennst du das, wenn dich die große Liebe ganz unvermittelt auf den zweiten Blick mitten in’s Herz trifft? So ging es mir mit der Seestadt Bremerhaven. Der erste Besuch im Regen hinterließ bei mir keine besonderen Eindrücke, außer die großartige Ausstellung im Klimahaus. Das Auswandererhaus Bremerhaven war der Grund, wieso es mich noch einmal in die Stadt am Wasser zog. Und da hat es Zoom gemacht. Im Folgenden zeige ich dir, was dich in Bremerhaven erwartet. Ob für einen Bremerhaven Tagesausflug oder Kurzurlaub, beides lohnt sich!
Hier findest du eine Übersicht des Bremerhaven Guides:
• Wo liegt Bremerhaven?
• Die schönsten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten und Ausflüge
• Bremerhavens Museen
• Aussichtstürme in Bremerhaven
• Sightseeing und Stadtrundfahrten in Bremerhaven
• Unternehmungen in Bremerhaven
• Bremerhaven mit Kind
• Weitere Bremerhaven Tipps
• Unterkunft und Camping in Bremerhaven
• Ausflüge von Bremerhaven aus
• Fazit zum Bremerhaven Kurzurlaub
Wo liegt Bremerhaven?
Bremerhaven liegt an der Mündung der Weser in die Nordsee, im Norden von Deutschland. Sie gilt als kreisfreie Stadt und Bremerhavens Bundesland ist Bremen.
Bremerhaven hat über 113.500 Einwohner und gilt somit als Großstadt des Nordens. Hamburg liegt in östlicher Richtung, Bremen 64 Kilometer südlich und Wilhelmshaven in westlicher Richtung. In nördliche Richtung erreichst du Cuxhaven. Dementsprechend können sich Bremerhavens Einwohner mit der Lage sehr glücklich schätzen, zumal die Nordsee direkt vor der Tür liegt.
Die schönsten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten und Ausflüge
Die Stadt an der Wesermündung ist nicht besonders groß, dennoch finde ich die Stadt äußerst charmant und Bremerhavens Sehenswürdigkeiten können sich wirklich sehen lassen. Es finden sich einzigartige Aussichtspunkte, tolle Sightseeingmöglichkeiten, abwechslungsreiche Museen und schöne Unternehmungen. Freu dich schon jetzt auf die Ausflugsziele in Bremerhaven!
Ob du Bremerhaven mit Kindern erkundest, mit deinem Partner oder alleine – die Stadt hat für jeden die passenden Sehenswürdigkeiten und Ausflüge zu bieten. Alleine für die Museen in Bremerhaven kannst du Tage einplanen, denn diese bieten sehr viel Abwechslung. Auch die Havenwelten Bremerhaven wirst du unweigerlich kennenlernen, wenn du einen Städtetrip hierher machst, denn hier finden sich die Hotspots der Stadt.
Nun möchte ich dich aber nicht länger auf die Folter spannen, beginnen wir mit Bremerhavens Sehenswürdigkeiten.
Zoo Bremerhaven
Der Zoo am Meer in Bremerhaven gilt als der kleinste Zoo Deutschlands, aber ist für mich definitiv einer der Schönsten. Mich begeistern ganz besonders die naturnahen Gehege und die schöne Aufmachung der Anlage. In jeder Anlage gibt es Möglichkeiten, dass auch die Kleinen hineinschauen können, ohne das sie hochgehoben werden müssen. Selten findet man hier die klassischen Gitter, häufig dafür Glasscheiben. So bekommt man die Tiere auf Augenhöhe und “hautnah” zu Gesicht, sofern sie sich zeigen.
Bremerhavens Zoo am Meer ist auf kleinstem Terrain über mehrere Ebenen angelegt, und dennoch zum größten Teil barrierefrei. Einzig die Aussichtsterrasse ist über eine Treppe zu erreichen.
Im Zoo in Bremerhaven gibt es folgende Tiere: Eisbären, Seehunde, Seebären und Seelöwen, Pinguine und Enten, Meeresvögel, Polarfüchse, Waschbären, Pumas, Keas und Schildkröten, Schneehasen, Kaninchen und kleine Hühner, Zwergotter, Schneeeule und einzigartige Sibirische Eichhörnchen sowie diverse Fische im großen Aquarium-Bereich. Wie du siehst, bezieht sich der Zoo am Meer eher auf das Thema Wasser und Norden.
Das Eisbärengehege ist sehr schön groß angelegt und die Bären haben viel Platz sich zu bewegen. Auch den anderen Tiere wird viel Freiraum geboten. Sehr schön anzusehen ist auch das Nordsee-Aquarium im unteren Bereich. Riesige Glaswände bieten einen ungehinderten Blick auf die Unterwasserwelten mit diversen Fischen, als auch auf die Seehunde und Seelöwen.
Generell ist Bremerhavens Zoo am Meer sehr kinderfreundlich. Nicht nur die eben erwähnten Glasscheiben sind ein großer Vorteil, auch bunte Klapptafeln bieten an einigen Gehegen Erklärungen, so dass hier Interaktivität gefragt ist. Zusätzlich gibt es im Zentrum der Zooanlage einen schön angelegten Naturspielplatz, der zum Spielen und Klettern einlädt.
Am Ende des Rundgangs findest du die Möglichkeit zu einem Aufstieg auf die Aussichtsterrasse. Hier kannst du im Sommer ein kühles oder auch warmes Getränk zu dir nehmen. Aber auch sonst lohnt sich ein kurzer Aufstieg, denn von hier oben bekommst du einen tollen Rundumblick auf den Zoo sowie auf das Wasser und die Stadt jenseits der Zoo-Mauern.
Nicht nur draußen, sondern auch drinnen findest du Sitz- und Verzehrmöglichkeiten im Zoo-Restaurant. Hier gibt es neben kalten Getränken auch Kaffee und Kuchen. Kurz vor dem Ausgang findest du einen Souvenirshop, wo du kleine und große Andenken erstehen kannst.
Fütterungen im Zoo am Meer Bremerhaven: Im Zoo Bremerhaven finden regelmäßig Fütterungen zu festen Uhrzeiten statt. So kannst du um 11 Uhr und 15 Uhr bei der Fütterung der Pinguine zuschauen, 13.15 Uhr werden die Basstölpel gefüttert und um 13.45 Uhr geht es erst zu den Waschbären und anschließend bei den Ottern weiter. Keine festen Fütterungszeiten gibt es für die Seelöwen und Seehunde. Die tagesaktuellen Fütterungszeiten findest du am Eingang sowie am Gehege. Die Fütterungen sind nicht nur für die kleinen Besucher spannend! Achtung, aufgrund der aktuellen Coronabeschränkungen finden die Fütterungen vorerst nicht statt! Du kannst der Website entnehmen, wann es wieder weiter geht.
Gut zu wissen: Hunde sind an der Leine erlaubt und kosten 1 Euro Eintritt.
Öffnungszeiten vom Zoo Bremerhaven: April – September 9 bis 19 Uhr, März & Oktober 9 bis 18 Uhr und im Winter, von November – Februar 9 bis 16.30 Uhr.
Preise für den Zoo am Meer Bremerhaven: Erwachsene bezahlen 9 Euro, Schüler und Studenten über 14 Jahre 6,50 Euro, Kinder von 4 – 14 Jahre zahlen 5,50 Euro. Es gibt rabattierte Familien- und Gruppenkarten. Monatgs (außer an Feiertagen) ist Familientag, da bezahlen Erwachsene nur 7 Euro und Schüler und Studenten 5 Euro und Kinder 4 Euro Eintritt. Hunde bezahlen 1 Euro Eintritt.
Zoo Bremerhaven Adresse: Zoo am Meer, Hermann-Henrich-Meier-Str. 7, 27568 Bremerhaven
Leuchttürme in Bremerhaven
Was wäre eine Stadt am Meer ohne einen Leuchtturm?! Davon hat Bremerhaven sogar gleich mehrere:
Loschenturm
Einer der Leuchttürme in Bremerhaven wird auch Loschenturm bzw. Simon-Loschen-Leuchtturm genannt. Er befindet sich direkt an der Schleuse Neuer Hafen. Der “Große” Leuchtturm ist fast 40 Meter hoch und wurde 1856 eingeweiht. Dieser Leuchtturm gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt. Heute ist er noch als Oberfeuer in Betrieb und wird ansonsten unter anderem für Trauungen genutzt.
Loschenturm Adresse: 27568 Bremerhaven (direkt an der Schleuse Neuer Hafen, in unmittelbarer Nähe zum Zoo)
Minarett
Nur wenige Meter entfernt, steht ein weiterer Leuchtturm in Bremerhaven. Der rot-weiße Leuchtturm steht am Willy Brandt Platz und direkt an den Mauern des Zoos. Dieser Leuchtturm ist als Unterfeuer in Betrieb und wird aufgrund seiner Bauweise als Minarett oder auch Zwiebelturm genannt.
Minarett Adresse: Hermann-Henrich-Meier-Str. 5, 27568 Bremerhaven (direkt auf der Rückseite des Zoos)
Leuchtturm Brinkamahof
Es gibt einen weiteren kleinen Leuchtturm in Bremerhaven, den Leuchtturm Brinkamahof. Dieser Rot-weiß-gestreifte hat eine bewegende Geschichte hinter sich. Er wurde 1911 am Wurster Watt eröffnet, da dieser ursprüngliche Platz aber einer Erweiterung des Containter Hafens weichen musste, wurde der Brinkamahof Leuchtturm an den heutigen Standort, in die Marina Bremerhaven im Fischereihafen versetzt. Dort dient er heute als Treffpunkt und Kneipe.
Leuchtturm Brinkamahof Adresse: Leuchtturm Brinkamahof, Am Seedeich 57, 27572 Bremerhaven
Pingelturm
Der nördlichste Leuchtturm von Bremerhaven ist der Pingelturm. Du findest ihn an der südlichen Einfahrt zur Kaiserschleuse. Das 15 Meter hohe Leuchtfeuer „Kaiserschleuse Ostfeuer” ist überaus nett anzuschauen und ein besonderer Hingucker ist seine Nebelglocke. Erreichen kannst du ihn wunderbar vom Parkplatz am Zoll: Lohmannstraße 80, 27568 Bremerhaven.
Leuchtturm Pingelturm Adresse: Hafen, 27568 Bremerhaven
Willy Brandt Platz Bremerhaven
Der Willy Brandt Platz liegt in den Havenwelten und ist ein sehenswerter Platz, direkt am Zugang zum Neuen Hafen. Die Rückseite des Platzes wird durch die Außenmauern von Bremerhavens Zoo begrenzt. Nur wenige Schritte entfernt liegt die Schleuse Neuer Hafen. Sehenswert sind hier besonders der rot-weiße Leuchtturm sowie der “Fischschwarm” auf dem Boden. Der Willy Brandt Platz ist besonders bei warmen Temperaturen bzw. Sonnenschein ein perfektes Plätzchen für eine Pause. Zahlreiche Bänke stehen bereit, um den Blick auf das Wasser zu genießen.
Strandhalle Bremerhaven
Die Strandhalle Bremerhaven wirst du nicht übersehen, wenn du einen Spaziergang über die Promenade machst. Am Rande des Willy-Brandt-Platzes liegt das sehenswerte, rote Gebäude der Strandhalle. Das Gebäude beinhaltet ein Café-Restaurant mit einer Terrasse, von wo aus du einen tollen Blick auf das Wasser bekommst. Einst war hier das Nordsee-Aquarium untergebracht, welches der Vorgänger vom heutigen Zoo am Meer war.
Bremerhavens Innenstadt
Im Zentrum erwartet dich eine verkehrsberuhigte Innenstadt mit einer netten Auswahl an Geschäften und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Eine gute Möglichkeit, um kurz Abstand von den Sehenswürdigkeiten in Bremerhaven zu bekommen. Wobei eine solche findest du doch im Zentrum, die Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche. Die Große Kirche oder auch Seefahrer-Kirche genannt ist eines der höchsten Gebäude in der Innenstadt und wirklich nett anzuschauen. Ein Bummel durch Bremerhavens Altstadt lohnt sich.
Bremerhavens Häfen
Bremerhaven hat nicht nur einen Hafen, sondern bietet gleich mehrere, weshalb sie unter anderem auch den Namen “Seestadt Bremerhaven” trägt. Zu den Häfen gehören von Süden aufsteigend, der Fischereihafen, der Handelshafen, der Museumshafen, der Alte Hafen, der Neue Hafen, der Kaiserhafen und der Verbindungshafen mit dem Containerhafen mit großen Container-Terminals und einem Kreuzfahrt-Terminal.
Der Bremerhaven Fischereihafen befindet sich südlich der Innenstadt. Hier findest du das beliebte “Schaufenster Fischereihafen“, wo dich eine maritime Erlebniswelt zum Thema Fisch und das Meer erwartet. Schlendern, Schlemmen und Genießen ist hier das Motto. Neben Hotels, maritimen Läden, Kneipen und Café-Restaurants liegt hier unter anderem das schwimmende Hochseefischerei-Museum (aber dazu später mehr). Auch der Fischmarkt Bremerhaven ist hier zu finden, in Form von Fiedlers Fischmarkt, den es schon seit 1906 gibt. Hier findest du leckeren, frischen Fisch.
Der Museumshafen, Alter Hafen sowie Neuer Hafen befinden sich direkt angrenzend an das Zentrum von Bremerhaven und sind somit sehr leicht erreichbar. Auf einem Spaziergang wirst du unumgänglich auf diese Bremerhaven Häfen stoßen. Hier bekommst du schöne alte und auch moderne Kähne und Segelschiffe zu Gesicht. Bei einer Hafenrundfahrt erlebst du den Neuen sowie Kaiserhafen hautnah.
Bremerhavens (Industrie)Häfen sind weltweit von Bedeutung, und haben einen wichtigen Standpunkt in Europa. Immerhin besitzt Bremerhaven den viertgrößte Containerhafen in Europa und es gibt nicht nur Autos, sondern es ist jede mögliche Ware zu finden. Eine annähernde Vorstellung von der gigantischen Umschlagsmenge täglich bekommst du, wenn du bedenkst, dass in Bremerhavens Hafen 14 Großcontainerschiffe Platz finden.
Schleusen in Bremerhaven
Doppelschleuse Fischereihafen
Die Doppelschleuse Bremerhaven verbindet die Weser mit dem Fischereihafen in Bremerhaven Geestemünde. Die erste Doppelschleuse an dieser Stelle wurde 1925 eröffnet. Nach einem Neubau, aufgrund einer dringend nötigen Vergrößerung, wurde die neue und heutige Doppelschleuse Fischereihafen 2001 eröffnet. Wie der Name bereits verrät, hat diese Schleuse zwei Kammern, eine große und eine kleinere.
Doppelschleuse Fischereihafen Adresse: An der Neuen Schleuse, 27570 Bremerhaven
Schleuse Neuer Hafen
Ursprünglich gab es an der Stelle der aktuellen Schleuse Neuer Hafen eine Dockschleuse, die nur bei Hochwasser genutzt werden konnte. Das war inzwischen jedoch nicht mehr ganz so praktisch und zeitgemäß. So wurde die 1852 erbaute Schleuse 1944 geschlossen und vor wenigen Jahren komplett neugebaut, und 2005 eröffnet. Es entstand die heutige, technisch weltweit einmalige Kammerschleuse mit Sektortoren und Drehbrücken. Der Schleusengang lässt sich an der Schleuse Neuer Hafen ganz prima von der Seite oder auf der geschlossenen Drehbrücke beobachten.
Schleuse Neuer Hafen Adresse: Hermann-Henrich-Meier-Str. 18, 27568 Bremerhaven
Kaiserschleuse
Einige Kilometer außerhalb der Innenstadt, befindet sich die Kaiserschleuse in Bremerhaven Überseehafen. Die ursprüngliche Schleuse wurde bereits 1892 erbaut und im Jahr 2011 nach Renovierungs- und Umbauarbeiten neu eröffnet. Durch die 55 Meter breit und 305 Meter lange Kaiserschleuse bekommen die großen Auto-Schiffe einen Zugang von der Weser zu den Kaiserhäfen I, II und III.
Kaiserschleuse Adresse: Wiegandstraße, 27568 Bremerhaven
Nordschleuse
Ein Stück weiter nördlich befindet sich die größte, der Bremerhaven Schleusen. Die knapp 45 Meter breite Nordschleuse schafft es auf Platz Zwei der größten Schleusen in Deutschland. Sie wurde 1931 in Betrieb genommen und ist so groß, dass selbst die großen Auto-Transportschiffe hier Platz finden. So können die Schiffe problemlos zwischen Hafen und Weser pendeln.
Den perfekten Blick auf die Nordschleuse bekommst du vom Container Aussichtsturm Bremerhaven. Von hier aus sind sowohl das Außen- als auch das Binnentor zu sehen. Dazu im Folgenden mehr. Mit etwas Glück, kannst du dir hier einen Schleusenvorgang anschauen, wie einer der Frachter mit dem Schlepper durch die Nordschleuse fährt. Ein Schleusengang in der Nordschleuse dauert etwa 30 bis 60 Minuten, je nachdem wie groß die Wasserstandsdifferenz zwischen Weser und Hafen ist.
Sehenswert ist übrigens auch die 19 Meter breite, grüne Nordschleusenbrücke / Drehbrücke Nordschleuse, die sich an der Einfahrt zum Container Aussichtsturm befindet. Sie verbindet den Wendehafen mit den Kaiserdocks I und II und ist eine der größten Drehbrücken für Schienen- und Autoverkehr in Europa.
Nordschleuse Adresse: An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven
Bremerhavens Museen
Auswandererhaus Bremerhaven
Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven war einer der Gründe, wieso ich die Seestadt unbedingt noch einmal besuchen wollte. Nachdem wir bei unserem ersten Besuch leider nur Zeit für das Klimahaus hatten, so blieb mir das Auswanderermuseum Bremerhaven immer im Gedächtnis. Nach dem Besuch kann ich nun sagen “zum Glück”. Denn aus meiner Sicht ist das Auswandererhaus Bremerhaven absolut zurecht ein preisgekröntes Erlebnismuseum.
Aber dieses Mal … Das Auswandererhaus Bremerhaven gilt als eines der TOP Museen in Bremerhaven und einen Besuch solltest du unbedingt einplanen. Der Gang durch das Museum gleicht einer faszinierenden Zeitreise. Du bekommst die Aus- und Einwanderungs-Geschichte im Auswanderungshaus Bremerhaven nicht einfach erzählt oder zu Gesicht, sondern du erlebst sie hautnah. Sehr authentisch wird die Geschichte dadurch, dass du am Eingang einen eigenen Boarding Pass bekommst und auf den Spuren deines Auswanderers/deiner Auswanderin wandelst.
Du begleitest die Person vom Abschied im Heimathafen, auf der Überfahrt mit dem Schiff bis hin zur Ankunft – samt Dokumenten und alles was dazugehört. Du siehst, hörst, spürst und wirst ganz bestimmt fasziniert sein. Eine einfühlsame und ergreifende Zeitreise, die dir die frühere Zeit sehr sehr nahe bringt. Ein Besuch in Bremerhavens Auswandererhaus solltest du unbedingt einplanen, wenn du in der Seestadt zu Besuch bist.
Das Auswanderermuseum Bremerhaven wurde im Sommer 2005 eröffnet, im Frühjahr 2012 erweitert und wird im Sommer 2021 eine weitere Erweiterung bekommen.
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven Adresse: Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven
Klimahaus Bremerhaven
Unweit vom Auswandererhaus findest du das Klimahaus Bremerhaven 8° Ost. Auch diese Ausstellung ist ganz sicher eines der Aushängeschilder, was das Thema Museum Bremerhaven angeht. Das Klimamuseum zählt nicht gerade zu Bremerhavens Geheimtipps, dennoch solltest du einen Besuch unbedingt einplanen. Ich habe dieses interaktive Ausstellung inzwischen schon zwei Mal besucht und bin immer noch begeistert.
Bei dem Besuch im Klimahaus Bremerhaven wandelst du auf dem 8. Längengrad und besuchst Länder wie die Schweiz, Sardinien, Niger, die kalte Antarktis sowie das schwülwarme Samoa samt einer atemberaubenden Unterwasserwelt. Ehe du über Alaska und über eine Hallig zurück nach Bremerhaven gelangst. Dich erwartet eine unterhaltsame Ausstellung, wo du viel über die einzelnen Länder, Menschen und Klimazonen erfähst.
Die Kulissen sind ansprechend gestaltet, ob mit Kindern oder auch ohne – die Ausstellung ist für jedermann interessant. Dieses ist eines der Museen in Bremerhaven, wo du dich stundenlang aufhalten kannst. Glaubst du nicht? Wirst du sehen! Langeweile ist hier im Klima Museum ein absolutes Fremdwort. Einen ausführlichen Einblick in unseren Besuch und was dich im Klimamuseum erwartet, findest du in meinem Klimahaus-Beitrag auf Familienreisefieber.
Klimahaus Adresse: Klimahaus Bremerhaven 8° Ost, Am Langengrad 8, 27568 Bremerhaven
Schifffahrtsmuseum Bremerhaven
Ein weiteres der erlebenswerten Museen in Bremerhaven ist das Deutsches Schifffahrtsmuseum. Das Museum ist gleichzeitig das Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und zeigt sehr anschaulich das Zusammenspiel von Mensch und Meer. Verschiedene Bereiche der Schifffahrt werden hier erlebbar, und es gibt zahlreiche Schaustücke zu verschiedenen Schifffahrtsepochen.
Deutsches Schifffahrtsmuseum Adresse: Hans-Scharoun-Platz 1, 27568 Bremerhaven
Technikmuseum U-Boot “Wilhelm Bauer”
Ob du es glaubst oder nicht, das war tatsächlich noch nicht alles, was Bremerhavens Museen zum Thema Wasser und Boote angeht. Ein bedeutendes Museum fehlt noch, und zwar das Technikmuseum U-Boot “Wilhelm Bauer”. Hier wird Technik mit Geschichte verbunden und du kannst das letzte, noch erhaltene UBoot dieser Art erleben. Du findest es im Museumshafen, unweit vom Schifffahrtsmuseum entfernt.
Technikmuseum Bremerhaven Adresse: U-Boot „Wilhelm Bauer” e.V. Hans-Scharoun-Platz 1 27568 Bremerhaven
PHÄNOMENTA Bremerhaven
In dieser interaktiven Erlebnisausstellung erlebst du eine Kombination aus Natur und Technik. Licht, Farbe, Bewegung und Kräfte kannst du hier hautnah erleben. In diesem Museum gibt es nicht nur etwas zum Anschauen, sondern du musst die einzelnen Stationen interaktiv entdecken und erleben.
PHÄNOMENTA Bremerhaven Adresse: Hoebelstr. 24, 27572 Bremerhaven
Historisches Museum Bremerhaven
Das Historische Museum Bremerhaven beherbergt eine sehenswerte Ausstellung zur Stadt-Geschichte sowie der Umgebung. Es bringt dir die Geschichte von der ersten Besiedelung Bremerhavens bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts näher. Neben der Dauerausstellung gibt es auch immer wieder Sonderausstellungen. Der ursprüngliche Name des Museums lautete Morgenstern-Museum. Das Museum liegt an der Geeste im Süden des Zentrums.
Historisches Museum Bremerhaven Adresse: An der Geeste, 27570 Bremerhaven
Schwimmendes Hochseefischerei Museum
Das schwimmendes Hochseefischerei Museum Bremerhaven ist besser bekannt als “Museumsschiff FMS “Gera“. Hier bekommst du den letzten noch erhaltenen deutschen Seitentrawler zu Gesicht und erfährst einiges über die damalige Hochseefischerei. Das Museum verspricht einen kurzweiligen, aber höchst interessanten Ausflug in die Welt der Fischer.
Museumsschiff FMS Gera Adresse: Liegeplatz: Fischkai, 27572 Bremerhaven
Aussichtstürme in Bremerhaven
Die Stadt an der Wesermündung ist aus meiner Sicht wirklich sehenswert. Einen besonderen Moment wirst du jedoch erleben, wenn du Bremerhaven von oben anschaust. Denn von hier aus gibt es nochmal einen anderen und ganz besonderen Blick auf die Stadt. Es gibt einige lohnenswerte Möglichkeiten, um die Stadt aus luftiger Höhe zu betrachten und ich kann dir verraten, jeder Aussichtsturm in Bremerhaven lohnt sich! Von hier oben bekommst du Bremerhavens Sehenswürdigkeiten noch einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu Gesicht.
Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven
Wo sollte man eine Aussichtsplattform bauen, wenn nicht auf dem höchsten Gebäude der Stadt?! Das Gebäude vom ATLANTIC Hotel ist nicht nur von unten ein architektonisches Highlight und ein beliebtes Fotomotiv, sondern die Besonderheit erfährst du erst in luftiger Höhe, genau genommen auf Etage 20. und 21. Denn von der Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven bietet sich dir ein spektakulärer 360 Grad Rund-um-Blick auf die Stadt.
Der Zugang zur Plattform befindet sich am Deich Platz, also auf der anderen Seite des Hotels. Mit dem Aufzug geht es hinauf auf 86 Metern Höhe. Von hier aus kannst du dann Bremerhaven von oben bewundern – dazu stehen dir zwei Etagen zur Verfügung. Nur der untere Teil der Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven ist barrierefrei – aber auch von hier aus lohnt sich die Aussicht auf Bremerhaven bereits. Die beiden Etagen sind nicht überdacht und über eine Außentreppe verbunden. Insgesamt ist das Gebäude vom ATLANTIC Hotel übrigens knapp 140 Meter hoch. Ich persönlich konnte mich von dem Anblick hier oben nur sehr schwer losreißen.
Gut zu wissen: Hunde dürfen übrigens nicht mit auf die Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven.
Öffnungszeiten der Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven: April – September täglich von 9 bis 21 Uhr, Oktober – März 10 bis 17 Uhr. Eine halbe Stunde vor Schließung ist die letzte Auffahrt möglich. Aufgrund von schlechtem Wetter sind kurzfristige Schließungen möglich.
Preise für die Aussichtsplattform Sail City Bremerhaven: Erwachsene (ab 12 Jahre) bezahlen 4 Euro, Kinder von 2-12 Jahre bezahlen 3 Euro. Ermäßigte Familien- und Gruppentickets erhältlich.
Aussichtsplattform SAIL City Adresse: Am Strom 1, 27568 Bremerhaven
Aussichtsplattform auf dem Radarturm Bremerhaven
Eine preisgünstigere Alternative zum Sail City bietet dir die Besucherplattform auf dem Radarturm Bremerhaven. Hier kannst du Bremerhaven aus 59 Metern Höhe betrachten, und den Ausblick in einer 360 Grad Perspektive bewundern. Insgesamt ist der Funkturm 107 Meter hoch. Der Zutritt zu diesem Aussichtsturm in Bremerhaven ist barrierefrei möglich. Auch gut zu wissen: Hunde dürfen mit auf die Aussichtsplattform vom Radarturm Bremerhaven.
Öffnungszeiten der Aussichtsplattform Radarturm Bremerhaven: In den Wintermonaten bleibt die Besucherplattform geschlossen. Ab Mitte April ist er von Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Aufgrund von schlechtem Wetter sind kurzfristige Schließungen möglich.
Preise für die Aussichtsplattform Radarturm Bremerhaven: Erwachsene bezahlen 1 Euro, Kinder von 6-17 Jahre bezahlen 0,50 Euro. Ermäßigte Schüler-, Studenten- und Gruppentickets erhältlich.
Radarturm Bremerhaven Adresse: Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven
Container Aussichtsturm Bremerhaven
Unweit der oben genannten Nordschleuse findest du den etwas anderen Aussichtspunkt. Er liegt knapp 4 Kilometer nordwestlich vom Zentrums. Wenn du dich für Bremerhavens Hafen interessierst, bist du hier goldrichtig. Der Container Aussichtsturm ist zwar nicht der absolute Bremerhaven Geheimtipp, jedoch kennt ihn nicht jeder Besucher und wenn, hat nicht jeder Lust den Abstecher zu machen – dementsprechend verspricht diese Bremerhaven Sehenswürdigkeit nicht gerade überlaufen zu sein. Hier bekommst du einen besonderen Blick auf Bremerhaven von oben.
Der Aussichtsturm in Bremerhaven, der nicht nur einen Blick auf Container verspricht, sondern auch tatsächlich aus 12 Containern besteht, ist knapp 12,50 Meter hoch. Von hier aus bekommst du einen tollen Blick auf die Überseehäfen, das Auto-Terminal, die Nord-Schleuse und das Container-Terminal “Wilhelm Kaisen”. Du siehst riesige Frachtschiffe, Container so weit das Auge reicht, mächtige Kräne und vieles mehr.
Das Parken und der Zugang zur Container Aussichtsplattform in Bremerhaven sind kostenlos.
Container Aussichtsturm Adresse: An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven
Aussichtsplattform Offshore-Windenergie
Seit 2013 gibt es diese Aussichtsplattform im Kaiserhafen, gegenüber der ABC-Halbinsel. Auf dieser Halbinsel liegt ein Terminal für die Verschiffung von Offshore–Windenergieanlagen. Und genau unter diesem Zeichen steht diese Aussichtsplattform in Bremerhaven. Denn von hier aus kannst du beobachten, wie riesige Bauteile von Windenergieanlagen auf die Errichterschiffe verladen werden. Ausführliche Informationen und Einblick in die Hintergründe sowie in die Hafeninfrastruktur findest du auf Info-Tafeln und einem Multimedia-Terminal. Der Besuch der Offshore-Windenergie Aussichtsplattform Bremerhaven ist kostenlos.
Aussichtsplattform Offshore-Windenergie Adresse: Franziusstraße 90, 27568 Bremerhaven
Sightseeing und Stadtrundfahrten in Bremerhaven
Hafenrundfahrt Bremerhaven
Wenn du Bremerhaven Havenwelten besuchst, wirst du den Startpunkt der Bremerhaven Hafenrundfahrt nicht übersehen. Die Kasse vom HaRuFa Bremerhaven, wo du Tickets für die Rundfahrt bekommst, findest du auf der Rückseite des Gebäudes mit der Touris Info.
Eine Hafenrundfahrt in Bremerhaven führt dich auf einer Barkasse zu den Überseehäfen und zurück. Die unterhaltsame Rundfahrt auf dem Wasser bietet interessante Einblicke in die Häfen. Begleitet von überaus informativen aber auch humorvollen Erklärungen fährst du Richtung Bremerhavens Überseehäfen. Auf der Fahrt bekommst du Ausblicke auf drei Schleusen, Schwimmdocks, Autoumschlagsplätze und mit Glück kannst du einen Blick auf riesige Fracht- und Kreuzfahrtschiffe erhaschen.
Du bekommst aktuelle und spannende Infos, wie zum Beispiel wie viele Autos passen auf ein Frachtschiff, wie viele Frachtschiffe verlassen den Hafen pro Tag. Sowie weitere, tagesaktuelle News, zu den Schiffen, die zur Zeit der Sightseeingtour im Hafen liegen. Die Hafenrundfahrt Bremerhaven dauert eine Stunde. Ich fand das Sightseeing auf dem Wasser sehr unterhaltsam und interessant und kann die Fahrt wärmstens weiterempfehlen. Während der Rundfahrt können kalte Getränke, Kaffee und Kuchen oder Snacks wie Bockwurst und Co erworben werden.
Fahrzeiten für die Rundfahrten: Die Touren werden das ganze Jahr über angeboten, in der Nebensaison gibt es 2-3 Fahrten, während der Hauptsaison 9 Fahrzeiten zwischen 10.30 Uhr und 16.30 Uhr. Genaue Angaben findest du auf der Website oder vor Ort. Je nach Wetterlage kann das Dach geöffnet oder geschlossen werden.
Preise für die Hafenrundfahrt Bremerhaven: Kinder bis 3 Jahre sind kostenlos, Kinder ab 4 oder Kinder unter 4, die einen eigenen Sitzplatz bekommen sollen, bezahlen 7 Euro. Erwachsene ab 17 Jahre bezahlen 12 Euro. Hunde dürfen mit, und kosten 3 Euro.
Hafenrundfahrt Bremerhaven Adresse: Hermann-Henrich-Meier-Str. 4, 27568 Bremerhaven (Rückseite des Gebäudes mit der Touris Info)
HafenBus Bremerhaven
Weitere spannende Blicke hinter die Kulissen bekommst du auf einer Tour mit dem Hafenbus in Bremerhaven. Mit dem Doppeldecker-Bus geht es durch den Container-Terminal. Vorbei an tausenden von Autos, denn die Fahrt führt entlang des größten Parkplatzes der Welt, wo die Fahrzeuge auf ihre Verschiffung warten. Aber es geht natürlich nicht nur um Container und Autos, sondern du bekommst ebenso Informationen über die anderen Import- und Exportwaren vor Ort.
Nicht nur für die kleinen Gäste, sondern auch für die Erwachsene gibt es hier spannende Einblicke und unglaublich interessante Informationen. Diese Tour mit dem HafenBus läuft unter dem Namen “Container, Autos und dicke Pötte” und dauert ca. 120 Minuten.
Fahrzeiten für den Hafenbus Bremerhaven: Es gibt drei Haltestellen, wo ein Zustieg möglich ist. Vor dem Nordsee Hotel Fischereihafen (Schaufenster Fischereihafen), am Deutschen Schifffahrtsmuseum (Havenwelten) sowie am Zoo am Meer (Havenwelten). Die Tour ist ganzjährig möglich. Es gibt in der Nebensaison lediglich die Tour um 14 Uhr. In der Hauptsaison gibt es zusätzlich je nach Wochentag 1 bis 2 weitere Touren.
Preise für den Hafenbus Bremerhaven: Erwachsene (ab 17 Jahre) bezahlen 13 Euro, Kinder ab 4 bezahlen 11 Euro, es gibt allerdings Familientickets, wo du bereits ab der Mitnahme von einem Kind sparst. Tickets sowie weitere Infos bekommst du online, oder in den Tourist-Infos. (Außerhalb von Corona-Zeiten sind Restkarten im Bus zu bekommen.)
Von Mai bis September wird noch eine zweite Tour mit dem HafenBus Bremerhaven angeboten. Die sogenannte “Tour de Fisch” dauert ebenfalls etwa 120 Minuten, startet ab dem Deutschen Schifffahrtsmusem und bietet intensive und unterhaltsame Einblicke in das Thema “Fisch und Fischerei in Bremerhaven”. Besonders der Fischereihafen wird auf der Tour intensiv beleuchtet.
Unternehmungen in Bremerhaven
Es gibt in der Seestadt aber nicht nur sehenswerte Ausflugsziele sondern auch so einiges zu tun. Im Folgenden stelle ich dir tolle Unternehmungen in Bremerhaven vor. Sowohl bei gutem, als auch bei schlechtem Wetter stehen dir viele Möglichkeiten offen. Nicht alles davon zählt zu Bremerhavens Geheimtipps, jedoch sind alle Unternehmungen lohnenswert. Viel Spaß mit Bremerhavens Unternehmungen.
Weser-Strandbad Bremerhaven
Im Weser-Strandbad in Bremerhaven kannst du ganz gemütlich im Strandkorb sitzen und die vorbeifahrenden Schiffe beobachten, während die Kinder auf dem Wasserspielplatz toben. Im zentral gelegenen Weser-Strandbad Bremerhaven darf zwar nicht im Fluss gebadet werden. Dennoch macht ein Besuch Spaß, um die Seele im Strandkorb baumeln zu lassen, die Füße in den Sand zu stecken oder eine Sandburg zu bauen. Hund sind im Weserstrandbad leider nicht erlaubt.
Weser-Strandbad Bremerhaven Adresse: Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven
Shooping im Outlet Bremerhaven
Falls du ein wenig Abwechslung von den ganzen tollen Ausflugszielen und Unternehmungen in Bremerhaven brauchst, oder das Wetter mal nicht mitspielt, dann solltest du einen Schaufensterbummel im Outlet Bremerhaven machen. Das ehemalige Mediterraneo bietet über 25 Outlet Shops. Eine gelungene Abwechslung vom Sightseeing-Programm. Bremerhavens Outlet ist die Anlaufstelle, wenn du so richtig in Shoppinglaune bist.
Outlet Bremerhaven Adresse: Mein Outlet & Shopping-Center, Am Längengrad 12, 27568 Bremerhaven
Kino in Bremerhaven
Du suchst weitere Ideen für dein Schlechtwetterprogramm? Wie wär es mit einem lustigen Kinofilm? Im CineMotion Bremerhaven stehen dir ganze 6 Kinosäle zur freien Auswahl. Ein abwechslungsreiches Programm mit den unterschiedlichsten Filme. Die neuen Blockbuster sind genauso dabei wie andere Must-See-Lieblingsfilme.
Kino Bremerhaven Adresse: CineMotion Bremerhaven, Karlsburg 1, 27568 Bremerhaven
Spaziergänge in Bremerhaven
Bei einem Streifzug durch die Innenstadt die ersten wärmenden Sonnenstrahlen auf der Nase spüren, im Sommer in kurzer Kleidung über die Promenade schlendern oder im Herbst den rauen Wind im Schaufenster Fischereihafen genießen. Es gibt viele lohnenswerte Spaziergänge in Bremerhaven.
Ein paar schöne Ziele möchte ich dir ans Herz legen. Spazier vom Weser-Strandbad über die schön angelegte Promenade sowie den Willy-Brandt-Platz, oder mach einen Schaufensterbummel durch die Innenstadt. Auch die Häfen lohnen sich – so kannst du wunderbar Boote und Schiffe im Kaiser-, Neuen- oder Alten Hafen beobachten. Auch der Fischereihafen ist ein Spaziergang wert. Auch am Seedeich kannst du kilometerweit spazieren gehen. Wenn dich auf deinem Spaziergang nicht unbedingt Schiffe und die Weser begleiten sollen, dann besuch den hübsch angelegten Bürgerpark oder den schönen Stadtpark Speckenbüttel.
Bremerhaven Karten
Falls du Ausflüge in und um Bremerhaven machen möchtest, wirst du eine gute Beschilderung vorfinden. Das passende Kartenmaterial kann jedoch nie schaden. Hier findet ihr empfehlenswerte Bremerhaven Karten für die Seestadt und Umgebung – für Ausflüge, zum Wandern und Radfahren.

Bremerhaven mit Kind
Wie du sicher bereits gesehen hast, bietet die Seestadt unglaublich viele Möglichkeiten für Kinder. Ich habe Bremerhaven als überaus kinder- und familienfreundlich erlebt. Eine große Auswahl der oben genannten Bremerhaven Sehenswürdigkeiten, Unternehmungen und Ausflüge bieten sich auch mit Kindern an – und das für jedes Alter.
Hier fasse ich dir meine Bremerhaven Tipps noch einmal zusammen, wo sich Bremerhaven für Kinder besonders lohnt:
- Der Zoo am Meer Bremerhaven
- Das Klimahaus
- Eine Hafenrundfahrt
- Eine Rundfahrt mit dem Hafenbus
- Der Wasserspielplatz im Weser-Strandbad
- Der Container Aussichtsturm
- Spaziergang über die Promenade
- Beobachtung eines Schleusenvorgangs
All diese abwechslungsreichen Unternehmungen sind genau richtig, um Bremerhaven mit Kind zu entdecken. Such einfach die für euch passenden Dinge heraus und ich garantiere dir, dass ihr auch mit Kindern in Bremerhaven jede Menge Spaß haben werdet.
Weitere Bremerhaven Tipps
Ein paar weitere Informationen und Tipps für Bremerhaven sollen nicht fehlen. Wo kannst du dich informieren, wo kannst du in Bremerhaven parken, und was gibt es über die Seestadt sonst noch zu wissen? Hier findest du meine ergänzenden Bremerhaven Tipps:
Adresse der Tourist Info Bremerhaven
Brauchst du einen Stadtplan, suchst du nach Informationen oder möchtest dir Bremerhaven Tipps von Ortskundigen holen? Dann mach einen Abstecher in eine der Tourist Infos von Bremerhaven.
• Tourist-Info Hafeninsel (Havenwelten): Hermann-Henrich-Meier-Str. 6, 27568 Bremerhaven
• Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen: Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven
Parken in Bremerhaven
Beim zweiten Besuch war ich ganz entspannt, was die Frage “Wo kann ich in Bremerhaven parken?” angeht, denn da wusste ich bereits, dass es in Bremerhaven kein Hexenwerk ist, einen Parkplatz zu finden. Es gibt zahlreiche (kostenpflichtige) Parkplätze und Parkhäuser in Bremerhaven.
Zentral in der Innenstadt gibt es zwei Parkplätze sowie vier Parkhäuser in Bremerhaven, von wo aus viele der Bremerhaven Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erreichen sind.
- Parkplatz Barkhausenstraße: Querstraße 1, 27568 Bremerhaven
- Parkplatz Am Alten Hafen: Am Alten Hafen 118, 27568 Bremerhaven
- Parkhaus City-Nord: Rampenstr. 16, 27568 Bremerhaven
- Parkhaus Columbus-Center Nord: Columbusstr. 28, 27568 Bremerhaven
- Parkhaus Columbus-Center Süd: Columbusstr. 22, 27568 Bremerhaven
- Parkhaus Theatergarage: Erich-Koch-Weser Platz 1, 27568 Bremerhaven
Auch auf der Hafeninsel in Bremerhaven Havenwelten gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz Zoo am Meer bietet einen großen Parkplatz, wo auch kurze Wohnmobile Platz finden.
- Parkhaus Havenwelten: Hermann-Henrich-Meier-Str 1, 27568 Bremerhaven
Parkplätze südöstlich des Zentrums Richtung Schaufenster Fischereihafen Bremerhaven:
- Parkplatz Deutsches Schifffahrtsmuseum: Van-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaventan (nahe des Weser Strandbads)
- Parkplatz an der Schleuse, Bremerhaven Doppelschleuse, 27570 Bremerhaven
- Parkplatz am Schaufenster, Am Schaufenster 1, 27572 Bremerhaven
- Parkplatz Schaufenster Fischereihafen, Ostrampe, 27572 Bremerhaven
Unterkünfte, Camping und Hotels in Bremerhaven
In Bremerhaven gibt es zahlreiche Unterkünfte in jeder Preislage, ob zentral oder etwas außerhalb, günstig oder teuer, einfach oder familienfreundlich. Jugendherberge, Hostel, Hotel in Bremerhaven oder auch Unterkünfte für Camper. Für jeden Geschmack ist das Passende dabei, denn die Stadt an der Wesermündung ist auf Touristen eingestellt. Wenn du eine Unterkunft in Bremerhaven suchst, solltest du diese diese beliebten Übernachtungsmöglichkeiten anschauen, vielleicht ist etwas Passendes für dich dabei:
Jugendherberge Bremerhaven
In der Jugendherberge Bremerhaven° findest du nach eigenen Angaben Bremerhavens beste Kojen. Die moderne DJH bietet einige Vorteile für Übernachtungsgäste: 24-Stunden Rezeption, freies WLAN, kostenfreier Bustransfer innerhalb des Stadtgebiets (ca. 15 Minuten sind es in die City), sowie kostenloser Eintritt in die Schwimmbäder. Gut zu wissen ist, dass du für eine Übernachtung in Bremerhavens Jugendherberge keinen DJH-Mitgliedsausweis benötigst.
Adresse: Jugendherberge Bremerhaven, Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven
Havenhostel Bremerhaven
Eine weitere Unterkunft in der Seestadt ist das Havenhostel Bremerhaven°. Das moderne Hostel liegt 5 Gehminuten vom Kaiserhafen entfernt, und die Innenstadt ist ganz bequem mit einem Bus zu erreichen. Die Unterkunft in Bremerhaven verfügt über freies WLAN und hat viele weitere Vorzüge.
Adresse: Havenhostel Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven
Hotel ATLANTIC Bremerhaven
Ein zentrales City Hotel in Bremerhaven ist das Atlantic Hotel Sail City°. Es liegt in vorderster Reihe, mit unverbautem Blick und bietet dementsprechend eine einmalige Aussicht auf das Wasser. Das Hotel ist sehr modern und stylisch eingerichtet. Die meisten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele sind fußläufig von hier aus zu erreichen. Im Atlantic Bremerhaven findest du das Restaurant Strom sowie auf dem Dach die Aussichtsplattform Sail City.
Adresse: Hotel Atlantic Sail City Bremerhaven, Am Strom 1, 27568 Bremerhaven
Best Western Plus Hotel Bremerhaven
Das moderne Best Western Plus Hotel Bremerhaven° hat ebenfalls eine ganz besondere Lage und zwar direkt am historischen Hafen. Die maritime Schlemmermeile Schaufenster Fischereihaven liegt nur wenige Gehminuten entfernt. Das Best Western Bremerhaven bietet einen tollen Ausblick auf den Hafen. Die Havenwelten liegen etwa 3,5 Kilometer nördlich.
Adresse: Best Western Plus Hotel Bremerhaven, Fischkai 2, 27572 Bremerhaven
Nordsee Hotel Fischereihafen
Ebenfalls am Fischereihafen liegt das stylische Nordsee Hotel Fischereihafen Bremerhaven°. Der Blick aus dem Hotel in Bremerhaven fällt auf die Boote im Hafen. Am Hotel kann kostenlos geparkt werden und auch von hier liegen die Havenwelten etwa 3 Kilometer nördlich. Mit dem Bus sind es etwa 10 Minuten bis ins Zentrum.
Adresse: Nordsee Hotel Fischereihafen, Am Schaufenster 7, 27572 Bremerhaven
Arthotel ANA Nautic
Wenn du eine Übernachtung in Bremerhaven planst, die etwas abseits des Innenstadttrubels liegt, ist vielleicht das Hotel Arthotel ANA Nautic° etwas für dich. Dieses Hotel liegt etwas außerhalb des inneren Stadtkerns und dennoch erreichst du das Zentrum in wenigen Minuten, zu Fuß (30 Minuten) oder mit dem Bus (15 Minuten). Das moderne, aber einfach Hotel bietet alles, was du für einen Kurztrip nach Bremerhaven brauchst.
Adresse: Hotel Arthotel ANA Nautic, Stresemannstr. 110, 27576 Bremerhaven
Mit dem Wohnmobil in Bremerhaven
Die Stadt an der Weser kannst du auch wunderbar mit dem Wohnmobil besuchen. Es gibt gleich zwei Reisemobil-Stellplätze in Bremerhaven. Beide Stellplätze liegen in unmittelbarer Nähe zum Wasser:
- Reisemobil-Stellplatz Doppelschleuse
Der moderne Reisemobil-Parkplatz liegt direkt neben der Doppelschleuse. Der Platz bietet 12 Maxi Plätze sowie 51 normale Stellplätze für Wohnmobile. Es gibt jegliche Ausstattung, die du auf einem gehobenen Stellplatz erwarten kannst, inkl. Brötchenservice. Hunde sind an der Leine erlaubt. Die Übernachtung für Wohnwagen ist leider nicht möglich. Der Preis liegt bei 12 Euro pro Tag, Versorgung und Strom kosten extra und es fällt eine CityTax an. Der Wohnmobil-Stellplatz ist das ganze Jahr über geöffnet (außer es gibt behördliche Einschränkungen, wie aufgrund der Coronaschutz-Maßnahmen. Aktuelle Informationen findest du im Internet.) Achtung es gibt zwischen 13 und 13.30 Uhr keinen Platzservice, von Oktober bis März steht der Service an Feiertagen und Wochenenden nur bis Mittag zur Verfügung. Dieser Stellplatz liegt in fußläufiger Nähe zur Innenstadt sowie Bremerhaven Havenwelten.
Adresse: An der Neuen Schleuse 15, 27570 Bremerhaven
- Reisemobil-Stellplatz Fischkai
Der moderne Reisemobil-Parkplatz liegt im Schaufenster Fischereihafen. Der Wohnmobilstellplatz bietet Platz für 41 Fahrzeuge und es gibt jegliche Ausstattung, die du auf einem gehobenen Stellplatz erwarten kannst, inkl. Brötchenservice. Hunde sind an der Leine erlaubt. Die Übernachtung für Wohnwagen ist leider nicht möglich. Der Preis liegt bei 12 Euro pro Tag, Duschen, Versorgung und Strom kosten extra und es fällt eine CityTax an. Der Platz ist von März bis Oktober geöffnet. (Außer es gibt behördliche Einschränkungen, wie aufgrund der Coronaschutz-Maßnahmen. Aktuelle Informationen findest du im Internet.) Zwischen 11 und 14 Uhr hat der Platzservice Mittagspause.
Adresse: Hoebelstraße 52, 27572 Bremerhaven (Fischereihafen I)
- Havencamp Bremerhaven
Sowohl für Wohnwagen, als auch für Wohnmobile stellt das Havenhostel Bremerhaven nichtparzellierte Stellplätze zur Verfügung. Der Platz Havencamp Bremerhaven bietet jeden Service, den du dir vorstellen kannst, inklusive Duschen. In fußläufiger Nähe gibt es Einkaufsmöglichkeiten. Der Preis liegt bei 12 Euro pro Tag für Wohnmobile, 7,50 Euro pro Tag für Wohnwagen, Zeltcamper bezahlen 5 Euro. Wasserversorgung und Strom kosten extra (pauschal 3 Euro). Der Platz ist das ganze Jahr über geöffent, sofern es keine behördlichen Einschränkungen gibt. Eine Busverbindung bringt dich geradewegs ins Zentrum, alternativ kannst du die mitgebrachten Fahrräder nutzen.
Adresse: Havenhostel Bremerhaven, Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven
- Suchst du weitere Campingplätze in der Umgebung von Bremerhaven findest du hier eine Auswahl.
Ausflüge von Bremerhaven aus
Falls dir Bremerhaven alleine noch nicht reicht, oder du sehr viel Zeit auf deiner Reise hast, empfehle ich dir einen Ausflug in die Hansestadt Bremen zu machen. Entdecke die historische Innenstadt mit dem sehenswerten Rathaus, bestaune die Figuren der Bremer Stadtmusikanten und mach einen Spaziergang durch das schnucklige Stadtviertel Schnoor.
Statt Stadt kannst du auch Natur bekommen, indem du dich auf den Weg in den Norden machst. Knapp über eine halbe Stunde fährst du von Bremerhaven nach Cuxhaven. Hier findest du gleich drei Nationalparks, wobei das Bekannteste wohl eindeutig das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer ist. Besuche das Wattenmeer Besucherzentrum in Cuxhaven, wirf einen Blick auf die Kugelbake, das Wahrzeichen der Stadt oder genieße den Ausblick von der Aussichtsplattform der Alten Liebe.
Mein Fazit zum Städtetrip nach Bremerhaven
Ich denke mit all den Informationen und Tipps kannst du dein Kurzurlaub in Bremerhaven jetzt wunderbar planen. Bei der Auswahl sollte auf jeden Fall für jeden etwas dabei sein. Such die für dich passenden Bremerhaven Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und Unternehmungen heraus und mach dir eine schöne Zeit. Ich für meinen Teil habe mich von der Seestadt Bremerhaven sehr schnell verzaubern lassen. Ich habe sie als überaus abwechslungsreich und familienfreundlich erlebt und freue mich schon jetzt auf meinen nächsten Besuch.
Die Einwohner Bremerhavens können sich glücklich schätzen, in so einer vielfältigen Stadt am Wasser zu wohnen. Ob du in Bremerhaven einen Tagesausflug, einen Kurzurlaub oder auch einen längeren Urlaub planst, ich verspreche dir, es wird keine Langeweile aufkommen. Und falls du doch nicht mehr weißt, was du machen sollst, erreichst du in relativ kurzer Zeit die wunderschöne Hansestadt Bremen, die Nordsee mit dem einzigartigen Wattenmeer. Ich hoffe ich konnte dir mit den Bremerhaven Tipps weiterhelfen und du kannst deinen Besuch in der Stadt am Wasser in vollen Zügen genießen. Viel Spaß in Bremerhaven!
In Kürze werdet ihr diesen Bremerhaven Guide auch als PDF herunterladen können. Das Projekt ist in Arbeit.
Offenlegung | * Link zum GYG-Partnerprogramm, ° Link zum booking.com-Partnerprogramm und ^Link zum Awin Partnerprogramm von hrs.de. Bei einer Buchung über einen dieser Links, gibt es für mich eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich unverändert. Wieso gibt es auf diesem Blog überhaupt Werbung?
Hui, Tanja, das ist aber mal eine grandiose Liste von Informationen und Tipps für Bremerhaven. Die Stadt am Meer hat uns bei unserem Besuch übrigens ebenso überrascht wie Euch, schön ist es, es gibt so viel zu sehen und zu unternehmen – und die Stadt ist überraschend barrierefrei (da erinnere ich mich gut an das abgeschliffene Kopfsteinpflaster, welches nicht nur Frauen in high-heels das Laufen erleichtert, auch mit dem Rollstuhl kommt man viel besser voran ;-) )
Liebe Zypresse,
vielen Dank für das tolle Feedback und das Teilen deiner Eindrücke!
Viele Grüße
Tanja