10 Regeln für die Reisefotografie & meine Highlights
Wer liebt es nicht Fotos im Urlaub zu machen? Die Reisefotografie ist sicher eines der beliebtesten Hobbys. Mit den 10 wichtigsten Regeln für die Reisefotografie möchte ich meine Fotografie-Tipps-Serie starten. Hier findest du also die zehn wichtigsten Regeln, die du als Fotografie-Anfänger unbedingt beachten solltest. Zusätzlich gibt es meine persönlichen Foto – Highlights 2015. Viel Spaß beim Fotografieren!
Fotografietipps & Tanjas Best-of 2015
Mit diesen folgenden zehn Regeln für die Reisefotografie sollte im Urlaub nichts schief gehen. Dieses Jahr habe ich so viel fotografiert wie noch nie. Mehr als 15.000 Fotos habe ich von unserer Reise mitgebracht. Die Best of findest du im Teil 2 dieses Artikels.
Übersicht des Beitrags:
• 10 Regeln für die Reisefotografie
• Meine persönlichen Foto – Highlights 2015
10 einfache Regeln für die Reisefotografie
• Ersatzakku
Du solltest immer einen Ersatzakku dabei haben. Was gibt es schlimmeres als die Anzeige ‘Bitte Akku wechseln’ in einem Moment, wo gerade ein Bär vorbei läuft. Auch auf Ausflüge oder Wanderungen gehört immer ein Ersatzakku in die Tasche.
• Speicherkarten
Pack immer ausreichend Speicherkarten ein. ‘Speicherkarte voll’ in einem ungünstigen Moment ist wohl jedem schon passiert. Wechsel die Speicherkarte am besten schon, wenn die Kamera noch fünf bis zehn Bilder anzeigt. Pack auch auf Ausflüge oder Wanderungen immer eine Ersatzspeicherkarte ein.
• Datensicherung
Sichere deine Dateien regelmäßig auf einem externen Speichermedium. Hier gibt es verschieden Möglichkeiten: in einer Cloud, auf einem Laptop oder einer externen Festplatte.
• Verstand einsetzen
Fotografiere mit Verstand. Gehe an Tiere, Schluchten oder gefährliche Dinge nicht zu nah ran. Es ist nur ein Foto. Häufig sind tiefe Schluchten im Ausland nicht abgegrenzt und es geht viele hundert Meter in die Tiefe – nehmen wir als Beispiel den Grand Canyon. Welche akrobatischen Übungen da für tolle Fotos zu sehen sind, ist teils lebensgefährlich. Ebenso die Touristen die aus dem Fahrzeug aussteigen, wenn sie einen Bär oder ein anderes wildes Tier sehen. Da kann ich nur den Kopf schütteln.
• Fremde Menschen fotografieren
Wenn du Portraits von fremden Menschen machst – frag sie vorher. Selbst wenn es in einer fremden Sprache mit Händen und Füßen oder nur das Hochheben von der Kamera kombiniert mit einem freundlichen Blick ist. Straßenmusikanten freuen sich über einen Euro. Oder möchtest du gerne von Fremden an die Wand gehängt oder ins Internet gestellt werden, ohne dass du gefragt wurdest?
• Kamera nicht im Auto zurücklassen
Die Kamera und die wichtigsten Objektive, sowie Speicherkarten und Speichermedien solltest du immer mitnehmen und auf keinen Fall im Fahrzeug oder Hotelzimmer (außerhalb des Tresors) zurück lassen. Wie schnell wird ein Auto aufgebrochen? Deine Fotos und deine Kamera bringt dir niemand zurück.
• Die Fotoausrüstung auf Flugreisen
Deine Fotoausrüstung, sowohl die Kamera, sowie sämtliche Objektive gehören bei Flugreisen in das Handgepäck und haben im Koffer nichts zu suchen. Ein Koffer kann nicht nur kaputt gehen oder geöffnet werden, sondern kann unterwegs auch einfach mal verloren gehen.
• Wasserschutz für deine Kamera
Pack bei Ausflügen oder Wanderungen immer ein wasserfestes Cape für deinen Rucksack, die Kameratasche oder eine einfache Plastiktüte ein. Es nimmt nicht viel Platz weg, ist aber Gold wert, falls es mal giest wie aus Kübeln oder du ein Gewässer überqueren musst (egal ob zu Fuß durch einen Bach/Fluss oder mit dem Boot über einen See).
• Grelle Mittagssonne meiden
Strahlend blauer Himmel, die Sonne brennt hoch oben vom Himmel – Glücksstunde für alle Urlauber, Trauerstunde für alle Fotografen. Vermeide das Fotografieren in der Mittagssonne und verwende grundsätzlich eine Sonnenblende auf dem Objektiv. Mehr Infos dazu folgen in dem Artikel ‘Das perfekte Licht’.
• Kamerahandbuch einpacken
Auf jeden Fall mit in dein Gepäck gehört das Kamerahandbuch oder eine entsprechende pdf-Datei abgespeichert. Dieses gilt gerade für Fotografie-Neulinge. Falls im Urlaub Fragen oder Probleme mit der Kamera auftauchen genügt meist ein Blick in die Bedienungsanleitung.
Tanjas persönliche Foto – Highlights 2015 | 2. Halbjahr
Gesucht werden die schönsten Fotos in den folgenden Kategorien:
• Schönstes Sommerfoto
• Schönstes Herbstbild
• Schönste Gewässeraufnahme
• Schönstes Heimatfoto
• Schönste Landschaftsaufnahme
• Absolutes Lieblingsfoto
Mein schönstes Sommerfoto
Diese wunderschöne Aufnahme habe ich Ende November am Murrays Beach im Booderee National Park, Australien aufgenommen. Weißer Sand lädt zum sonnenbaden und türkis blaues Wasser zum schwimmen ein. Dieses wunderschöne Fleckchen Erde ist ein wahres Sommerparadies.
Mein schönstes Herbstbild
Eine Fahrt über den Icefields Parkway zählt wohl immer zu einem Highlight. Aber gerade im Herbst bietet uns die Natur hier eine sagenhafte Kulisse. Die Fahrt durch die leuchtende Herbstlandschaft mit dem Blick auf die schneebedeckten Berge haben uns im September schier den Atem geraubt. Ausführliche Eindrücke, Informationen, Tipps findest du in unserem Reiseguide für den Icefields Parkway in Kanada.
Meine schönste Gewässeraufnahme
Die Auswahl des Fotos für die Gewässeraufnahme ist mir tatsächlich nach der Landschaftsaufnahme schwersten gefallen. Ich liebe Seen, Wasserfälle und Meeresbuchten – aber diese Aufnahme hat es mir tatsächlich am meisten angetan. Unsere Kajaktour auf dem Milford Sound war ein großartiges Erlebnis. Dieser Farbtupfer macht sich doch gut auf dem glasklaren Wasser oder?
Mein schönstes Heimatfoto
Den besten Blick auf Köln von oben gibt es von der Panorama Aussichtsplattform des Kölntriangle Turms in Köln-Deutz. Bei klarem Wetter kann man hier weit in die Ferne schauen und bekommt einen tollen Überblick über die Stadt. Hier oben bekommt man den Dom, die Hohenzollernbrücke und die Stadt mal aus einer ganz anderen Perspektive zu Gesicht.
Meine schönste Landschaftsaufnahme
Meine schönste Landschaftsaufnahme ist am Lake Wakatipu in Neuseeland entstanden. Auf der Fahrt von Queenstown nach Glenorchy macht es einem die Landschaft leicht, sie zu lieben. Der wunderschöne See wurde hier von den Frühlingsfarben in Szene gesetzt. Ich finde es sieht aus wie gemalt, oder?
Mein absolutes Lieblingsfoto von 2015
Das Motiv meines Lieblingsfotos ist der Herbst im Grand Teton National Park. Dieser Herbstfarben kombiniert mit der Teton Range im Hintergrund ist ein Traum. Dieses Bild entstand früh am Morgen am Aussichtspunkt ‘Oxbow Bend’. Es beweist wieder einmal, frühes Aufstehen lohnt sich.
Welche dieser oder auch andere Regeln beherzigst du für die Reisefotografie?
Deine Fotos sind großartig. Welches Equipment hattest du in Neuseeland dabei?
Ich habe bei solchen Fernreisen öfter Probleme beim Handgepäck. Jedenfalls komme ich mit den bei vielen Airlines limitierten 8kg Handgepäck nicht durch. Vollformat und lichtstarkes Glas ist eben schwer.
Erich
Hallo Erich,
lieben Dank! Ich muss gestehen, dass ich mein Handgepäck bisher nur ein einziges Mal gewogen habe und das war bei einer speziellen Airline. Ansonsten hatte ich bisher immer das Glück *toitoitoi*, dass nichts kontrolliert wurde. Denn auch bei uns ist das Kameraequipment natürlich im Handgepäck – einzige Ausnahme ist das Stativ. In Neuseeland hatten wir zwei Canon DSLR (1 Vollformat, eine CROP) und fünf Objektive dabei: 1 Festbrennweite 50mm, 16-35mm, 17-50mm, 18-200mm und ein 70-200mm. Also einiges an Gewicht. Mit was für Objektivbrennweiten reist du?
Viele Grüße,
Tanja
Hallo Tanja,
Mein ObjektivPark hängt von der Reise ab.
Nikon Vollformat.
Standardreise: 2.8/14-24, 2.8/24-70, 5.6/80-400, 2.8/105 Makro, 1.4x Konverter. Dreibeinstativ.
Wildlife: 2.8/24-70, 2.8/70-200, 5.6/200-500, 2.8/105 Makro, 1.4x Konverter. Einbeinstativ.
Dazu Systemblitz mit Diffusor. Reichlich Speicherkarten, Ersatzakkus, Polfilter, Graufilter, Ladegeräte, Netzsteckeradapter.
Da bereits mein Fotorucksack leer rund 2kg hat, sind somit 8 kg Kabinengepäck deutlich überschritten.
Viele Grüße
Erich
Hallo Erich,
wow, okay da hast du ja wirklich eine großartige Ausrüstung. Vor allem, wenn du auf Wildlife-Reise gehst kann ich mir das Gepäck ansatzweise vorstellen. Objektiv 200-500 seufz, das klingt toll. Und wie machst du das dann mit dem Gewicht vom Handgepäck – oder wurde dein Handgepäck bisher auch nicht gewogen? Denn in den Koffer würdest du deine Ausrüstung doch sicher auch niemals packen?!
Viele Grüße,
Tanja
Hallo Tanja,
bisher gab es bei der Gepäckkontrolle konkret 3x Probleme.
Man muss immer streiten. Letzten Endes konnte ich mich bisher glücklicherweise durchsetzen bzw. die Kontrollierenden oder deren Vorgesetzte hatten ein Einsehen.
In den Koffer packen kommt natürlich nicht in Frage. Im Koffer hatte ich letztes Jahr 2 Blitzreflektoren für Studioblitze, aus massivem Alu, innereinander geschachtelt. Die waren nach dem Flug extrem verbeult. Unvorstellbar, das geht ohne einen Schraubstock gar nicht.
Kann bei einer Fernreise für Naturaufnahmen auch nicht ohne oder mit kaputten Teilen am Reiseziel ankommen. Was mache ich dann dort (z.B. in der Serengeti)? Zwischen den Löwen habe ich noch keine Fotogeschäfte gefunden, die teure Linsen verkaufen. Da nützt mir auch eine Fotoversicherung später zu Hause nichts, wenn der Zweck der Reise nicht erfüllt werden kann.
Übrigens – für Wildlife gilt: Egal, welche Brennweite, sie ist immer zu kurz. :(
Viele Grüße
Erich
Hi Tanja,
klasse Tipps hast du da zusammen getragen! Kleine Ergänzung zur “Kamera im Handgepäck”: denk dran, wenn’s mal wieder etwas mehr Gepäck sein darf, die Kamera am Flughafen auszupacken und um zu hängen. Dann hast du mehr Platz im Rucksack und kannst den auch vom Gewicht mehr ausschöpfen. Die um den Hals baumelnde Kamera wird eigentlich immer als gesondertes Handgepäck geduldet. Hat mir schon einmal den Flug gerettet. ;-)
Viele Grüße,
Mario
Hallo Mario,
das ist ja ein klasse Tipp. Den werde ich mir auf jeden Fall merken.
Mit dem Koffer habe ich gewichtsmäßig selten Probleme, aber das liebe Handgepäck …
Sehr gute Ergänzung, ich danke Dir.
Viele Grüße,
Tanja
Toll Tipps und super Fotos! Vor allem dein Herbstbild finde ich phänomenal schön!!
Lg Michael
Dankeschön, Michael
Und ich danke dir für die schöne Idee der Blog-, oder sagen wir besser Fotoparade.
Liebe Grüße,
Tanja
Woher kenne ich nur Dein Lieblingsbild? ;-)
Es sind aber alles tolle Bilder. Und die Fototipps kann ich nur unterschreiben.
LG Thomas
Hallo Thomas,
woher kennst du das bloß … Da ich damit ja sogar einen ersten Platz belegt habe, ist es umso mehr mein Lieblingsfoto ;)
Ja, das sind wohl die zehn einfachsten Tipps, aber eben auch sehr nützliche. Gerade du als ‘alter Fotografie-Hase’ kennst dich ja noch besser aus.
Liebe Grüße,
Tanja
Das sind ja wirklich wunderbare Tipps! Wir haben uns ja gerade erst ein Oldtimer-Wohnmobil zugelegt und werden jetzt noch öfter unterwegs sein. Da kommen mir diese Tipps sehr gelegen. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße
Rebecca
Hallo Rebecca,
das freut mich zu hören. Das klingt prima, dann bin ich ja mal sehr gespannt und werde eure Touren mit dem Wohnmobil auf jeden Fall verfolgen. Dann sind die, in den nächsten Monaten folgenden Tipps vielleicht auch etwas.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.
Tanja