Panarbora Waldbröl: Erlebenswerter Baumwipfelpfad in NRW
Ein lohnenswerter Besuch im Panarbora Baumwipfelpfad in NRW ist ein toller Ausflugstipp und das nicht nur für Familien. Neben dem tollen Baumwipfelpfad gibt es einen erlebenswerten Aussichtsturm und ein großes Gelände samt Spielplätzen und Jugendherberge. Wir haben den Panarbora Park in Waldbröl besucht und im Folgenden gebe ich dir einen Einblick in unseren schönen Familien-Ausflug.
Panarbora, ein Baumwipfelpfad in NRW
Schon lange wollte ich mal einen Baumwipfelpfad besuchen. Durch einen Zufall wurde ich auf den Baumwipfelpfad Waldbröl aufmerksam. Spontan haben wir im Herbst einen Ausflug gemacht und den Panarbora Park besucht.
Hier gibt es einen Überblick des Beitrags:
• Lage vom Baumwipfelpfad Panarbora
• Parken am Panarbora Waldbröl
• Kosten vom Panarbora Park
• Panarbora Aussichtsturm
• Panarbora Baumwipfelpfad
• Restaurant im Panarbora Waldbröl
• Spielplatz im Panarbora Park
• Öffnungszeiten von Panarbora
• Übernachtung in Panarbora
Wo liegt der Baumwipfelpfad Panarbora?
Der Baumwipfelpfad liegt in NRW, genau genommen nahe Waldbröl. 70 Kilometer, also knapp eine Stunde von Köln entfernt. Kann man mal machen für ein solches Ausflugsziel. Und ich kann vorwegnehmen, dass es sich gelohnt hat.
Parken am Panarbora Park
Direkt vor dem Eingang vom Park gibt es einen großen Parkplatz. Zusätzlich stehen noch ein paar Parkplätze an der Zufahrtsstraße parat. In den Wintermonaten ist das Parken am Panarbora Baumwipfelpfad kostenlos.
Während der Hauptsaison ist die erste Stunde parken kostenlos, ab der zweiten Stunde gilt der Tagespreis von 3 Euro. Der Parkplatz wird zu beliebten Zeiten erweitert.
Praktisch ist, dass Eintrittskarten für Erwachsene und Kinder bereits am Parkautomaten gekauft werden können. So umgehst du ein Anstehen am Eingang. Kombitickets, wie die Familientickets gibt es allerdings nur an den Kassen im Eingangsbereich.
Wir folgen dem kurzen Fußweg bis zum Eingang. Ein hoher Turm liegt zu unserer Rechten und sieht schon von unten sehr vielversprechend aus. In einer großen, freundlichen Eingangshalle samt kleiner Ausstellung werden wir freundlich empfangen.
Was kostet der Panarbora Baumwipfelpfad Waldbröl?
Erwachsene bezahlen 10,40 Euro, Kinder (4 – 17 Jahre) 6,90 Euro. Alle Kids unter 4 Jahren sind kostenlos. Eine Familienkarte für Eltern oder Großeltern, mit bis zu 3 Kindern kostet 27,90 Euro. Hunde sind im Panarbora Park leider nicht erlaubt.
Gut zu wissen: Besucher ab 13 Jahren, die nur den Abenteuerspielplatz oder das Restaurant besuchen möchten, erhalten vergünstigt Eintritt. In diesem Fall musst/kannst du einen Verzehrgutschein im Wert von 5 Euro kaufen. Besucher unter 13 Jahre können Spielplatz und Restaurant kostenlos besuchen.
Wir sind natürlich gekommen, um auch den Baumwipfelpfad zu besuchen und so bezahlen wir am Eingang. Da Milana noch unter Vier ist, haben wir den kostenlosen Vorteil für sie und machen uns auf den Weg durch das Drehkreuz. Schon stehen wir auf dem Gelände. Für den Zutritt zum Aussichtsturm und somit auch zum Baumwipfelpfad benötigen wir nochmals unsere Eintrittskarte (Achtung, diese wird auch für das Drehkreuz am Ausgang noch einmal gebraucht). So halten wir uns direkt rechts und laufen auf den Aussichtsturm zu. | Stand April 2020
Der Aussichtsturm vom Panarbora Park
Generell ist der Aussichtsturm und der Panarbora Baumwipfelpfad barrierefrei. Zu Beginn gibt es ein Drehkreuz, wo es aber seitlich einen barrierefreien Zugang gibt. Der Zutritt zum Aussichtsturm ist ab 45 Minuten bevor das Gelände geschlossen wird nicht mehr möglich. Näheres zu den Öffnungszeiten findest du am Ende des Beitrags.
Wir gehen die ersten Windungen des Aussichtsturms hinauf, ehe wir den Zugang zum Baumwipfelpfad erreichen. Von unserem Spaziergang über den Panarbora Baumwipfelpfad berichte ich dir im Folgenden. Zunächst möchte ich aber mit dir den 34 Meter hohen Panarbora Aussichtsturm in Waldbröl erkunden. Kreis um Kreis führt der Holzweg in die Höhe und das ganz ohne eine einzige Stufe. Die Steigung ist angenehm und nicht weiter anstrengend, außer dass wir immer weiter im Kreis gehen. Je höher wir kommen, desto beeindruckender wird die Aussicht.
Oben angekommen gibt es ein paar Sitzmöglichkeiten und einen runden Tisch, wo Fakten aus der Umgebung auf Tafeln notiert sind. Ganz ohne viel zutun erfährst du hier einiges über die Region. Anschließend genießen wir noch eine Weile die Aussicht. Von hier oben ist das Gelände des Panarbora Parks wunderbar zu überblicken und auch der Ausblick auf die bunten Wälder ist sehenswert. Wie du mit einem Blick auf die Fotos siehst, sind wir im Herbst hier. Und trotz des kalten, regnerischem Herbstwetters lohnt sich der Aufstieg. Nun möchte ich dir aber noch einen Einblick in ein weiteres Highlight vom Panarbora Park geben: dem Baumwipfelpfad.
Der Panarbora Baumwipfelpfad
Der Baumwipfelpfad in Waldbröl ist 1.635 Meter lang und verläuft bis zu 23 Meter hoch über dem Boden. Auf dem barrierefreien Pfad gibt es sechs interaktive Stationen, an denen du etwas über die Flora und Fauna erfahren und lernen kannst. Der Zugang zum Panarbora Baumwipfelpfad befindet sich auf einer der ersten Etagen vom Aussichtsturm und ist nicht zu verfehlen. Der Ausgang befindet sich eine Etage höher, so dass du den Aussichtsturm am besten anschließend hinaufsteigst.
Über Holzplanken laufen wir zwischen den Bäumen hindurch. Bei unserem Besuch gegen Ende des Herbst sind die Bäume kahl. Im Sommer ist es hier sicherlich schön grün, daher plane ich hier unbedingt noch einmal einen Besuch in den Sommermonaten. Jede Jahreszeit hat im Panarbora Park sicher seine Vorzüge.
An den ersten Stationen lernen wir etwas über die Bäume. Zahlreiche Infotafeln, interaktive Rätsel und ein Video bringen uns den Wald anschaulich näher. Der Holzsteg windet sich durch die Herbstlandschaft. Verlaufen kannst du dich hier nicht.
Nach ein paar Metern lichtet sich der Wald, von hier aus gibt es einen tollen Weitblick über die Landschaft und Wälder vom bergischen Land. Es folgen weitere Stationen. Unter anderem lernen wir so einiges über die Waldbewohner. Nicht nur für Kinder sondern auch für uns Erwachsene sind die Fragen und vor allem die Antworten interessant. Dank der Interaktivität wird es nicht langweilig.
Das Restaurant im Panarbora Park
Direkt angrenzend an den Eingangsbereich befindet sich das große Selbstbedienungsrestaurant (ähnlich wie bei IKEA). Neben Snacks, Heiß- und Kaltgetränken gibt es auch einen schönen Kinderspielbereich, und auch Kinderstühle stehen für den Essbereich zur Verfügung. Neben den sehr sauberen Sanitäranlagen findest du außerdem einen top-ausgestatteten Wickelraum.
Restaurant-Fotos: © Panarbora
Natur- und Abenteuerspielplatz im Panarbora Waldbröl
Das große Gelände vom Park geht besonders vom Aussichtspunkt aus gut zu überblicken. Hier bekommen wir schon einen guten Eindruck von den unterschiedlichen Unterhaltungsmöglichkeiten im Panarbora Park. Zusätzlich sind diese natürlich auch auf dem Parkplan eingezeichnet, den wir am Eingang bekommen haben.
Nachdem wir das Restaurant nach aufwärmenden Getränken wieder verlassen haben, gehen wir auf Erkundungstour auf dem Außengelände des Panarbora Parks. Besonders bei schönem Wetter ist dieses ein tolles Ausflugsziel mit Kindern in NRW. Es gibt diverse Möglichkeiten, Verstecken spielen, Hügel erkunden, Schaukeln und Rutschen sowie mit einer Matschanlage spielen.
Die Spielplätze sind liebevoll angelegt und gut durchdachte. Das große Gelände ist sozusagen ein großer Naturspielplatz. Langeweile kommt hier ganz bestimmt nicht auf.
Öffnungszeiten des Panarbora in Waldbröl
Hochsaison: Mai bis September von 9.30 bis 20 Uhr
Nebensaison: Oktober, März und April von 9.30 bis 18 Uhr
Außerhalb der Saison: November bis Februar von 10 bis 16 Uhr
Übernachtung im Panarbora Park
Im Panarbora Park gibt es aber nicht nur einiges zu erkunden und zum Spielen, sondern auch außergewöhnliche Übernachtungsmöglichkeiten. Um in diesen Genuss zu kommen, musst du allerdings Mitgliedschaft im Deutschen Jugendherbergswerk sein. Aber allein für diese Jugendherberge in Waldbröl lohnt es sich! Von sterilen, kalten sechser Zimmern mit weißen Wänden und klapprigen Etagenbetten ist diese Herberge weit entfernt. Es gibt originelle Baumhäuser, sowie drei unterschiedliche „Dörfer“: das Afrika -, Asien – und Südamerika Dorf. Hier gibt es jeweils unterschiedliche, aber sehr kreative und naturnahe Unterkünfte. So finden sich im Asien Dorf zum Beispiel Jurten zum Übernachten. Übernachtung wird hier ganz bestimmt zum Erlebnis.
Wir beenden unseren Rundgang an dieser Stelle, denn zum Einen schließt der Panarbora Park gleich und zum anderen spielt das Wetter heute nicht mit und der nächste Regenschauer ist im Anmarsch. Eins ist jedoch sicher, wir werden den Panarbora Waldbröl ganz bestimmt wieder einmal besuchen und dann bei besserem Wetter. Ein klarer Ausflugstipp von uns!
Warst du schon mal im Panarbora Waldbröl, dem Baumwipfelpfad in NRW?
Hallo Tanja,
vielen Dank für diesen Tipp. Ich war schon mal auf dem Baumwipfelpfad auf Rügen und fand ihn toll. Dass es so etwas in Waldbröl auch gibt, wusste ich gar nicht. Das muss ich mir aber unbedingt merken. Wenn ich wieder im Rheinland bin, ist der Ausflug dorthin quasi schon geplant.
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martina,
danke für dein Feedback! Ich habe den Park auch eher durch einen Zufall gefunden und wusste bis dato nicht, dass es in NRW einen Baumwipfelpfad gibt :) Dann viel Spaß, wenn du den Park mal besuchst.
Liebe Grüße,
Tanja
Das sieht echt cool aus, kannten wir vorher gar nicht. Waldbröl ist aber echt nicht weit von hier, müssen wir uns also auch mal ansehen. :)
Hallo Isabell,
ich bin auch eher durch Zufall drüber gestolpert und war sehr begeistert, dass der Park gar nicht so weit entfernt liegt. Einen Besuch kann ich euch wärmstens empfehlen. Viel Spaß!
Viele Grüße,
Tanja
Was ein Zufall. Letzte Woche habe ich vom Panabora im Radio gehört, seitdem steht er auf unserer Wunschliste. Unser erster Baumwipfelpfad war der in der Lüneburger Heide, Heide-Himmel, noch kein Jahr alt. Vielleicht hast du Lust, dass wir unsere Artikel verlinken?
Hallo Birgitta,
ich muss zugeben, das war mein erster Besuch auf einem Baumwipfelpfad, aber ganz sicher nicht der letzte – daher danke für den Tipp mit dem Heide-Himmel, das klingt auch interessant. Verlinkung baue ich ein.
Viele Grüße,
Tanja
Hui, der steht auch schon lang auf meiner Wishlist – aber der Gatte hat Höhenangst. Mal sehen, ob es mir mit Deinen Bildern und der Beschreibung gelingt, ihn dennoch zu überzeugen. Drück mir die Daumen, bitte.