Sea Life Königswinter: Ausflugstipp für Familien
Die Ausstellung vom Sea Life in Königswinter ist eine abwechslungsreiche, atemberaubenden Unterwasserwelt. Ein tolles, kurzweiliges Ausflugsziel für die ganze Familie im Rheinland. Fische, Krebse, Seepferdchen, Haie, Rochen und vieles mehr gibt es in den Aquarien zu sehen. Ich nehme dich mit und bringe dir das Sea Life Königswinter näher. Unsere Erlebnisse und Erfahrungen in der Unterwasserwelt.
Zu Besuch im Sea Life Königswinter
Einen verregneten Sonntag im Januar, beschließen wir ganz spontan einen Ausflug in das Sea Life nach Königswinter zu machen. Das Ticket ist schnell online gekauft und direkt nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg.
Wie geplant, verschläft Milana die Fahrt und wird kurz vor dem Ziel wieder wach. Unser Navi führt uns zum Aquarium, jedoch können wir aufgrund des aktuellen Rheinpegels nicht bis zur Ausstellung fahren. Die Straße ist wegen Hochwasser gesperrt.
Ich hatte bereits im Internet gelesen, dass es am Sea Life nur spärlich Parkplätze gibt. Also kurven wir eine Weile um die Häuserblocks, ehe wir an einer Straße einen freien Platz bekommen. Alternativ gibt es am Palastweiher einen großen, kostenfreien Parkplatz. Dieser liegt etwa zehn Gehminuten vom Sea Life Königswinter entfernt. Hier, ganz in der Nähe, parken auch wir. Nach wenigen Minuten zu Fuß erreichen wir die Innenstadt von Königswinter und folgen dieser einige hundert Meter, ehe wir zum Rhein abbiegen.
Als wir das Gebäude der Unterwasser – Ausstellung erreichen, bietet sich uns ein verrücktes Bild auf den Rhein, der bereits die unterste Etage des benachbarten Hotels durchflutet. Das Sea Life Königswinter ist etwas höher gelegen, so dass die Ausstellung durch das Hochwasser nicht beeinträchtigt wird.
Da wir mit dem Kinderwagen unterwegs sind, ist es sehr praktisch, dass es einen barrierefreien Zugang zum Sea Life in Königswinter gibt. Es ist heute nicht viel los, so dass wir direkt bis zur Kasse durchgehen können. Hier tauschen wir unser Onlineticket und die Rheinlandcard 2018 gegen Eintrittskarten, bekommen ein Übersichtsplan und einen Stempel und schon kann es losgehen. (Update: Mit der Rheinlandcard 2019 bekommt man keinen freien Eintritt mehr, sondern lediglich 50% Rabatt.)
Wir verstauen unsere Jacken im Kinderwagen und tauchen ab. Per Treppe oder Aufzug geht es nach unten. Als die Türen sich öffnen, stehen wir in einem schummrig beleuchteten Raum. Ein Video läuft auf einen großen Monitor, der weitere Weg ist noch durch eine Tür verschlossen. Es folgt ein kurzweiliger, kinderfreundlicher Einführungsfilm, ehe sich die Türe öffnet.
So betreten wir die Ausstellung mit den unzähligen Aquarien. Ein Wasserbecken folgt dem nächsten und wir tauchen ein, in eine faszinierende Unterwasserwelt mit großen, kleinen, gewöhnlichen und außergewöhnlichen Meeresbewohner in den unterschiedlichsten Farben. Dies ist Milanas erster Besuch in einem Aquarium, so ist es kein Wunder, dass sie von den schwimmenden Fischen, die durch das Wasser treiben, total fasziniert ist.
Neben den Aquarien gibt es immer wieder Schilder mit Namen und Informationen zu den entsprechenden Wasserlebewesen. Insgesamt gibt es 12 verschiedene Themenwelten, wo andere Unterwasserlebewesen im Fokus stehen. Insgesamt sind hier über 35 große und kleine Aquarien mit den unterschiedlichsten Wassertieren zu finden. Fische, Seesterne, Seepferdchen, Rochen und Haie sind nur eine kleine Auswahl, der angebotenen Vielfalt.
Immer wieder geht es auch um das Thema Schutz der Meere und dessen Bewohner. Kein Wunder, denn Sea Life arbeitet eng mit der Umweltorganisation SEA LIFE Trust zusammen. Diese engagieren sich für den Schutz und Erhalt der Meere und Meeresbewohner. Sie veranstalten unter anderem regelmäßige Aufräumaktionen an Stränden.
Aber zurück zum Sea Life in Königswinter. Wir gehen durch dir einzelnen Räume und dessen Stationen. Die Aufmachung und das Design sind sehr ansprechend und kinderfreundlich gestaltet. Langeweile kommt hier garantiert keine auf. Eines der absoluten Highlights ist der 360 Grad Wassertunnel. Hier gehen wir über eine Art Laufsteg und um uns herum schwimmen die Fische und kleine Haie. Wirklich faszinierend und sehenswert.
Zum Abschluss wird es noch einmal voll, denn als wir zum Süßwasserbecken kommen, startet gerade eine Fütterung der Rochen. Klar, dass das ein Magnet für die Besucher ist. Wir schauen eine Weile zu, ehe wir Richtung Ausgang gehen.
Auf dem Weg nach draußen kommen wir durch den anschaulichen Shop und als letztes folgt noch ein großes Restaurant, wo es Stärkungen und Erfrischungen für die ganze Familie gibt. Ein passender Abschluss für die gelungene Unterwasser – Ausstellung. Hier stehen praktischerweise sogar Kinderstühle parat.
Wenig später verlassen wir das Sea Life Königswinter. Abschließend können wir sagen, dass der Besuch absolut empfehlenswert ist – mit Kindern sicher um einiges mehr, als alleine. Die Ausstellung ist bunt, anschaulich und unglaublich informativ.
Informationen zum Sea Life in Königswinter:
Barrierefreiheit im Sea Life Königswinter
Die Unterwasser – Ausstellung im Sea Life Königswinter ist komplett barrierefrei und kann mit Rollstuhl oder mit Kinderwagen befahren werden. Die Gänge sind angenehm breit, so dass man ganz bequem durchkommt. An beliebten Wochenenden, wie in den Ferien oder feiertags würde ich den Kinderwagen vermeiden und die Babytrage bevorzugen oder alternativ auf einen anderen Besuchertag ausweichen. In den Gängen ist es relativ dunkel und wenn es dort voll ist, ist das mit Kinderwagen sehr unbequem und du musst nonstop den Wagen mit den Sachen im Auge haben, damit niemand drüber stolpert.
Preise und Eintrittskarten für das Sea Life in Königswinter
Erwachsene bezahlen 14,95 Euro (online ab 11,95 Euro)
Kinder ab 3 Jahren bezahlen 11,95 Euro
Kinder bis 3 Jahre sind frei.
Hunde sind im Sea Life Königswinter übrigens nicht gestattet.
Das Sea Life bietet immer mal wieder Angebote an, wie 2 für 1 oder aktuell ein Kombiticket für Sea Life Königswinter, Drachenfelsbahn und Drachenwelt an. Hier lohnt sich ein vorheriges Nachschauen. Außerdem sind die Onlinetickets in der Regel günstiger, als wenn sie vor Ort gekauft werden.
Öffnungszeiten vom Sea Life Königswinter
Montag bis Freitag: 10 – 16 Uhr (außerhalb von Feiertagen und Ferien)
Wochenende, Feiertage und in den Ferien: jeweils 10:00 – 17 Uhr
Einige besondere Tage, wie Neujahr können abweichen. Beachte hier die Angaben auf der Website vom Sea Life Königswinter.
Generell gilt, dass der letzte Einlass eine Stunde vor Schließung ist.
Sea Life für Kinder
Das Sea Life Königswinter ist nicht nur wegen der abwechslungsreichen Tier- und Unterwasserwelt ein Highlight für Kinder. Auch das Streicheln eines Seesterns (unter Aufsicht von Sea Life Mitarbeitern), die Fütterungen von Rochen, das Suchen nach Antworten und stempeln einer Stempelkarte sind besondere Attraktionen für die kleinen Besucher. Ein ganz besonderes Highlight sind sicher Kindergeburtstagsfeiern, die das Sea Life anbietet.
Es gibt immer wieder abwechslungsreiche Events im Sea Life Königswinter. So kannst du zum Beispiel auch einen Blick hinter die Kulissen vom Sea Life Königswinter erleben.
Fütterungszeiten im Sea Life Königswinter
Falls es sich einrichten lässt, besuche die täglichen Fütterungen. Täglich finden um 13Uhr Fütterungen am Süsswasserbecken statt. Montags, mittwochs und samstags sind die Rochen dran, dienstags, donnerstags und sonntags die Haie. Hier gibt es entlang des Beckens großzügig Platz zur Beobachtung. Eine Übersicht aller Fütterungen findest du auf der Website (unten verlinkt).
Weitere Informationen findest du auf der Website vom Sea Life Königswinter.
Warst du schon im Sea Life Königswinter oder in einer anderen Stadt?
Berichte uns gerne von deinen Erfahrungen!