Das Rautenstrauch-Joest-Museum
Eine Reise durch die Kulturen der Welt im Rautenstrauch-Joest-Museum
Was kann man bei Regen in Köln unternehmen? Regen in der Domstadt ist keine Seltenheit, doch ausgerechnet als ich für die Sommeraktion vom NRW Tourismus unterwegs bin, will es den zweiten Tag einfach nicht aufhören zu regnen. Schnell steht mein Ausflugsziel fest – ein Besuch im Rautenstrauch-Joest-Museum
Sehenswürdigkeiten in Köln entdecken1. Teil der Sommeraktion
Ein Museum, wie langweilig? Nein, ganz und gar nicht, denn das Rautenstrauch-Joest-Museum ist alles anderes als langweilig. Es nimmt dich mit auf eine Reise und zieht dich binnen Minuten in seinen Bann. Eine Reise durch die Kulturen der Welt. Dieses ist mein absolutes Lieblings-Museum. Es wurde 2010 in Köln eröffnet. Das interaktive Museum ist in einem sehenswerten Gebäude auf drei Etagen untergebracht und liegt sehr zentral in der Nähe des Kölner Neumarkts.
50667 Köln
Öffnungszeiten:
Montags geschlossen
Dienstag bis Sonntag, sowie Feiertage 10 – 18 Uhr
Donnerstag 10 – 20 Uhr
Eintrittspreis:
Einzelticket: 7 €, Einzelticket ermäßigt: 4,50 €
Website: Museenkoeln.de/rautenstrauch-joest-museum
Schon wenn du die große Eingangshalle betrittst und dein erster Blick auf den riesigen Reisspeicher im Foyer fällt, wirst du dich wie in einer anderen Welt fühlen. Das Exponat aus Sulawesi, Indonesien ist etwa siebeneinhalb Meter hoch und somit das größte in der gesamten Ausstellung.
Für sieben Euro kannst du die Dauerausstellung besuchen und wirst im ersten Raum in verschiedenen Sprachen begrüßt. Weiter geht es in den nächsten Raum. Hier hörst du zur Einstimmung asiatische Klänge. Nimm Platz und nimm dir ein paar Minuten Zeit der entspannten Musik zu lauschen. Mit dem Blick auf das Gamelan-Musikinstrumente-Ensamble aus Gongs, Trommeln und Klangplatten wird dir hier die traditionelle Musik aus Zentraljava präsentiert.
Als nächstes führt dich der Weg in das erste Obergeschoss. Hier wird dir das Thema „Die Welt erfassen“ näher gebracht. Beginn am besten im linken Raum. Hier wirst du dich besonders wohlfühlen, wenn du ein Bücherwurm bist. Denn hier gelangst du in eine riesige Bibliothek. Hier und da hast du die Möglichkeit einzelne Bücher herauszuziehen und mehr zu erfahren. Ebenso wirst du in vielen Schubladen Informationen zum Thema finden.
Im nächsten Raum findest du eine ganze Sammlung von Dingen, die Reisende einst aus der Ferne mitgebracht haben. Es ist wirklich sehenswert, was hier so alles zu finden ist. Außerdem ist hier einiges hörbar. An vielen Ecken kannst du dir kurze Erzählungen und Geschichten erzählen lassen. Das Rautenstrauch-Joest Museum ist interaktiv.
Wenn du hier alles bewundert hast, kannst du dich dem nächsten Raum zuwenden. Dieser befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite des Flurs. Auf der rechten Wandseite und in der Mitte fallen direkt riesige Vitrinen auf. Hier gibt es eine riesige Sammlung mit allen möglichen Jagdwaffen aus aller Welt. Hier findest du Waffen, wie Messer und Speere und andere interessante Dinge aus dem Massim-Gebiet, die von den verschiedenen Kulturen der Welt genutzt werden oder wurden.
Im nächsten Raum erwarten dich viele „Vorurteile“. In einzelnen Kurzfilmen wird dir gezeigt, welche Vorurteile in der Welt kursieren – du wirst überrascht sein. Nimm dir Zeit für diesen Raum.
Als nächstes kannst du dich der Kunst widmen. In hohen Vitrinen stehen interessante Exponate aus aller Welt. Was bedeutet Kunst in anderen Ländern? Auf Knopfdruck wird die entsprechende Geschichte von dem dargestellten Ausstellungsstück sichtbar.
Mit einer interessanten Inszenierung aus dreizehn verschiedenen Türen, endet hier der Themenkomplex „Die Welt erfassen“ und das der nächste Themenparcours „Die Welt gestalten“ beginnt. Von dem nächsten Raum wirst du begeistert sein, das verspreche ich dir. Der Name des großen Raumes ist „Lebensräume – Lebensformen: Wohnen“.
Hier werden dir verschiedene Wohnsituationen dargestellt, von einem Tipi über ein Nomadenzelt, bis hin zu einem orientalischen Zimmer aus der Türkei ist alles dabei. Zusätzlich kannst du dir auf kleinen Monitoren eine passende Geschichte dazu erzählen lassen.
Nicht zu übersehen ist das Herzstück des großen Raums – ein riesiger Tisch. Hier ist eine metergroße Weltkarte abgebildet, wo du durch einen Knopfdruck verschiedene Dinge drauf projizieren lassen kannst. Hierdurch wird die weltweite Vernetzung näher gebracht.
Wenn du dich von diesem Raum losreißen kannst, hast du auf dieser Etage noch die Möglichkeit das Junior-Museum zu besuchen. Das ist besonders interessant, wenn du mit Kindern unterwegs bist.
Ansonsten geht es im zweiten Obergeschoss mit dem Thema „Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck“ weiter. In diesen Räumen werden verschiedene Kostüme aus aller Welt präsentiert. Auch hier hast du wieder die Möglichkeit per Knopfdruck die Geschichte hinter dem Kleidungsstück oder Accessoire zu erfahren.
Nimm dir Zeit, denn als nächstes folgt eine Reise in´s Jenseits. Ein sehr spannendes Thema steht bevor, „Der inszenierte Abschied: Tod und Jenseits“. Hier kannst du in kurzen Filmen und interessanten Inszenierungen die verschiedenen Bestattungsrituale kennenlernen. Es ist wirklich spannend zu sehen, wie unterschiedlich Bestattungen in anderen Ländern durchgeführt werden. Dieses zählt definitiv zu einem meiner Lieblingsräume im Rautenstrauch Joest Museum in Köln.
Als nächstes steht ein Raum mit dem Thema „Vielfalt der Glaubens: Religionen“ auf dem Plan. Hier werden die verschiedenen Religionen und Götter sehr anschaulich gezeigt. Viele tolle Skulpturen und Bilder sind in diesem großen Raum ausgestellt. Dazu gibt es entsprechende Klänge.
Bei meinem Besuch war der nächste Raum „Zwischen den Welten – Rituale“ leider wegen Baumaßnahmen geschlossen. Normaler Weise besteht hier die Möglichkeit verschiedene Rituale und dessen Sinn und Zweck näher erläutern zu lassen. Des Weiteren gibt es eine große Anzahl von verschiedenen Masken zu bestaunen.
Nun hast du die Erkundung des Museums hinter dir. Ich verspreche dir, es wird dir gefallen. Das Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln ist mein absolutes Lieblingsmuseum. Ein Besuch lohnt immer mal wieder. Bei deinem ersten Besuch solltest du unbedingt ein paar Stunden Zeit einplanen, wenn du alles ausgiebig erkunden möchtest.
Im Foyer findest du anschließend auch ein Museumsbistro, wo du bei Kuchen, Snacks und einem Getränk die vielen Eindrücke sacken lassen kannst.
Fazit: Wir können dir dieses interessante, interaktive Museum bei einem Besuch in Köln nur an’s Herz legen. Du wirst von der Darstellung der Kulturen der Welt begeistert sein.
Verrate uns welches dein Lieblingsmuseum ist! Wo ist es zu finden und worum geht es im Museum?
Offenlegung | Unterstützt wurde ich bei diesem Städtetrip durch Köln vom NRW Tourismus. Meinen herzlichen Dank dafür. Wie immer, wird meine Meinung dadurch in keinster Weise beeinflusst.