Hafenrundfahrt Hamburg: Ein Ausflugstipp auf der Elbe
Bei einem Besuch in Hamburg, solltest du die Hansestadt unbedingt einmal vom Wasser aus erleben. Das geht am besten auf einer Hafenrundfahrt. Was haben wir auf der Barkasse erlebt, was kostet eine Hafenrundfahrt in Hamburg und worauf kannst du dich einstellen? Im Folgenden gebe ich dir die Antworten. Ich kann schon sagen, die Rundfahrt war für mich ein absolutes Highlight.
Dieser Artikel enthält Affiliate – Links.
Eine Hafenrundfahrt in Hamburg ist ein toller Ausflug für die ganze Familie
Wir machen uns auf den Weg zu den Landungsbrücken und finden – nur wenige Meter vom Eingang zum alten Elbtunnel entfernt – direkt am Anfang der Anlegestelle den Stand von Rainer Abicht. Wir haben Glück, die nächste Tour startet nur wenige Meter entfernt und sogar in den nächsten Minuten. Diese Hafenrundfahrt in Hamburg findet nämlich nur statt, wenn mindestens 20 Personen erreicht sind. Was aber wohl meist der Fall ist.
Es gibt drei verschiedene Touren. Die Hafenrundfahrt mit der Barkasse und die Rundfahrt mit den etwas größeren Fahrgastschiffen dauern jeweils eine Stunde und sie fahren regelmäßig von 10 bis 18 Uhr. Beide Ausflüge kosten jeweils 20 Euro pro Person.
Die große Hafenrundfahrt (Hafenrundfahrt Hamburg XXL) dauert zwei Stunden und startet von Ostern bis Ende Oktober ab 10.30 stündlich, bis 14.30 Uhr. In den Wintermonaten, ab November bis Ostern gibt es eine Tour um 11.30 Uhr und die nächste um 13.30 Uhr. Die Kosten liegen jeweils bei ca. 26 Euro pro Person. Hier kannst du das Ticket online^ buchen, hin und wieder wird dieses Ticket zum Sonderpreis angeboten, ein Blick lohnt sich! (Stand Juli 2019).
Außerdem kannst du sparen, wenn du zusätzlich eine Stadtrundfahrt machen möchtest. Hier lohnt sich ein Kombiticket. Für 32,50 Euro (bzw. 30 Euro mit Hamburg Card^) bekommst du ein Tagesticket für den roten Hop on Hop off Bus und eine einstündige Bootstour mit der Reederei Abicht. Natürlich gibt es alle Tickets auch vor Ort. Hier findest du unsere Erfahrungen auf der Stadtrundfahrt in Hamburg.
Wir entscheiden uns für die einstündige Hafenrundfahrt mit der Barkasse, nehmen Platz und lehnen uns zurück. Die Sitze befinden sich nur wenige Zentimeter über der Wasseroberfläche und der Blick bietet eine ganz andere Perspektive auf den Hafen. Getränke werden angeboten, wir sind jedoch leider zu spät, die Bestellung an unserem Tisch ist leider schon vorbei. Ein Zurück gibt es nicht, denn als alle Sitzreihen abgefragt sind, geht es bereits los.
Sechzig spannende Minuten liegen vor uns. Wir fahren mit unserer Barkasse an dem großen Schaufelraddampfer ‚Mississippi Queen‘ vorbei und hinaus auf die Norderelbe. Die Hafencity und die Speicherstadt heben wir uns für später auf, da die Tide dafür sorgt, dass die kleinen Fleets gerade nicht befahrbar sind.
Also schippern wir zwischen riesigen Kränen hindurch und am Unilever Gebäude vorbei. Hier sitzen zahlreiche Leute auf den Terrassen, essen ein Eis und genießen die Sonne. Auf der Fahrt werden wir in einer unterhaltsamen Mischung aus Fakten, Informationen und Hamburger Humor von unserem Kapitän unterhalten. Der Ausflug ist unglaublich informativ und kurzweilig. Wir könnten uns stundenlang hier herum schippern lassen.
Schließlich kommen wir an eine Schleuse: Die Ellerholzsperrschleuse. Die Wartezeit wird uns vom unterhaltsamen Kapitän mit Fakten über die Schleuse und lustigen Hamburger Anekdoten verkürzt. Die riesigen Schleusentore öffnen sich, ein Boot kommt uns entgegen und wir passieren die Schleuse. Die schweren Tore schließen sich hinter uns und kurze Zeit später öffnen sich die vorderen Tore, so dass wir weiterfahren können. Wir schippern durch einen schmalen Kanal und unterqueren die beiden Brücken Reiherdamm und Ellerholzbrücke. Genau dazwischen liegt die Haltestelle ‚Unter der Argentinienbrücke‘. Ein sehr abgelegner Fähranleger mit sehenswerten Graffitis.
Direkt hinter diesem Kanal liegen einige Schlepper und eine Reparaturwerkstatt für Schiffe. Abermals bekommen wir interessante Hintergrundinformationen. In den folgenden Docks liegen riesige Schiffe. Das eine steht frei, das andere in einer riesigen Halle, wo nur der Bug vorne herausragt. Da wir so dicht über der Wasseroberfläche sitzen, wirken die ganzen Schiffe und Kräne noch größer, als sie sowieso schon sind.
Wir biegen mit der Hafenrundfahrt Hamburg um eine Ecke und was sehen wir dort? Ein AIDA Schiff liegt im Hafen von Hamburg. Im hinteren Teil das Hafens, fast schon etwas versteckt. Der Kapitän zögert nicht lange und dreht eine Ehrenrunde für uns, um die AIDAmar aus nächster Nähe zu sehen. Zunächst fahren wir auf den berühmten AIDA-Mund zu. „Diese Perspektive hat was“, denken wir. Wie dieser riesige Bug vor uns hinauftragt.
Wir fahren links am Schiff vorbei durch den Hafen. Hier und dort stehen Passagiere auf den Balkonkabinen und winken freudig. Unten wird derzeit gestrichen und zwar per Boot, auch mal ein interessanter Anblick. Ich bin begeistert, dass ich die AIDAmar auf dieser Weise noch einmal wiedersehe. Drei Jahre ist es jetzt her, dass ich mit der AIDA auf der Ostsee unterwegs war.
Wir umrunden das Kreuzfahrtschiff und kehren wieder zurück auf unsere ursprüngliche Route. Alle Fahrgäste sind ganz aus dem Häuschen, dass der Kapitän den Umweg für uns gemacht hat. So langsam machen wir uns auf die Rückfahrt auf die Norderelbe. Auf dem Weg kommen wir erneut an riesigen Kränen vorbei.
Auf der anderen Seite des Flusses kommen die ersten sehenswerten Gebäude der Stadt in Sicht. Zunächst werden wir auf die große Halle des Hamburger Fischmarkts hingewiesen. Der Hamburger Fischmarkt ist in der Sommerzeit sonntags von fünf Uhr bis halb Zehn geöffnet. In der Winterzeit von Anfang November bis Ende März, öffnet der Markt jeweils sonntags um sieben Uhr seine Tore.
Wir fahren weiter und das uns bereits bekannte Gebäude mit dem Eingang zum alten Elbtunnel und die Landungsbrücken kommen in Sicht. Uns bietet sich ein toller Anblick, denn von hier aus sieht das noch einmal ganz anders aus. Bei diesem Kaiserwetter genießen wir die Hafenrundfahrt in Hamburg in vollen Zügen. Schließlich kommen wir noch an den beiden Musicals ‚König der Löwen‘ und ‚Das Wunder von Bern‘ vorbei. Spezielle Musicalfähren pendeln zwischen den beiden Elbufern.
Als wir auch die Museumsschiffe passiert haben, fahren wir wieder auf die beeindruckende Elbphilharmonie zu. Links davor biegen wir ab und haben Glück, denn die Flut hat inzwischen eingesetzt. So sind die Fleets auch wieder für die Barkasse unserer Hamburger Hafenrundfahrt passierbar.
Wir schippern durch die Fleets und sind beeindruckt, die roten Lagerhäuser aus dieser Perspektive bestaunen zu können. Vom Wasser aus, bieten die Gebäude in der Speicherstadt und der Hafencity einen ganz anderen Eindruck. Wir können genau sehen, bis wohin das Wasser normaler Weise geht und bis wohin es bei Hochwasser reicht.
Wir kommen am Fleetschlösschen vorbei, was von hier unten ebenfalls einen ganz anderen Anblick aufweist, als von der Straße aus. Abends hell beleuchtet, bietet das sicher einen spektakulären Anblick. Wir fahren zwischen den roten Backsteingebäuden und unter der schmalen Brücke hindurch.
Schließlich kehren wir mit unserer Barkasse auf die Norderelbe zurück, fahren noch einmal am Unilever Haus vorbei. Unser Kapitän führt unsere Abicht Barkasse sicher zurück zur Anlegestelle an den Landungsbrücken. Etwas über eine Stunde hat die Hafenrundfahrt in Hamburg gedauert und es hat sich jede Minute gelohnt. Wir würden auf der Stelle die nächste Tour wieder mit machen, allerdings steht auch noch anderes auf unserem Programm, deshalb verabschieden wir uns vom Hafen. Von hier aus lohnt sich eine Stadtrundfahrt durch Hamburg, ein Besuch des alten Elbtunnels oder aber ein Besuch im Miniatur Wunderland Hamburg.
Hamburg – der Stadtabenteuer Reiseführer“ vom Michael Müller Verlag ist ein etwas anderer Reisebegleiter. Er ist nicht nur informativ, sondern führt dich auch an die etwas anderen Stellen in der Hansestadt. Neben Ausflugstipps findest du auch Fakten, Interessantes und Hintergründe. Sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Tipps sind zu finden. Alle Ausflüge sind mit Bahnstation, Website, Öffnungszeiten, Preis und Besonderheit versehen. Der Stadtabenteuer Reiseführer ist nach Stadtteilen sortiert und du bekommst dank Übersichtskarten einen guten Einblick. Stadtabenteuer Hamburg ist eine klare Kaufempfehlung von mir! Hast du schon eine Hafenrundfahrt in Hamburg gemacht? Wie war dein Eindruck? Offenlegung | Auf diesem Citytrip wurden wir vom Hamburg Tourismus unterstützt. Unseren herzlichen Dank dafür. Wie immer, wird unsere Meinung dadurch in keiner Weise beeinflusst. Mehr Informationen zur Tour und zur Unterstützung findest du auf der Hauptseite „Hamburg, meine Perle“. | “ Link zum Amazon-Partnerprogramm, * Link zum GetYourGuide – Partnerprogramm. Bei einer Buchung über diese Link, gibt es für uns eine kleine Provision. Für dich hingegen bleibt der Preis selbstverständlich unverändert. Wieso gibt es auf diesem Blog überhaupt Werbung?
Unser Reiseführertipp:
Das wird dich sicher ebenfalls interessieren: